Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Chaos//Struktur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 wöch. 13.04.2018 bis 27.07.2018  R12R - R12 R00 K41       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Peters, Gaby verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Alle, die ein eigenes Zimmer oder Wohnung haben, kennen das Problem: die mit der Zeit unaufhaltsam zunehmende Entropie, die steigende Unordnung einer bestimmten Anzahl von Teilchen. Lediglich indem wir Energie zuführen, lässt sich wieder ein geordneter Zustand herstellen. Sogenannte Messies treiben diese Unordnung auf die Spitze, indem sie ihre Wohnungen bis oben hin zumüllen. Doch auch andere Menschen buchen heute Ordnungscoachs oder kaufen Aufräum-Ratgeber.Und wie ist es bei Künstlern? Dient ihnen Kunst als ordnungsschaffende Maßnahme, als Möglichkeit die undurchschaubare Welt mit ihren vielschichtigen Erfahrungen zu strukturieren? Vielleicht sogar als Versuch das Chaos auszuschließen und kontrollieren zu können, was auf einen einprasselt? Welche skulpturalen Ansätze Künstler hierfür gefunden haben ist Thema der Übung. Der Moment des ungeordneten Chaos, bzw. der Wunsch nach Struktur wird zum Ansatzpunkt für neue künstlerische Projekte.

Im Laufe der Übung sollen eigenständige Projekte der Teilnehmenden entstehen. Skulpturale, praktische Übungen und dreidimensionale Experimente dienen hierfür als Inspirationsquelle. Weitere Impulse bieten raum- bzw. objektbezogene Kunstwerke, die in der Übung vorgestellt und diskutiert werden, um so Grundlagen der zeitgenössischen künstlerischen Praxis und Wahrnehmung zu erarbeiten.   Der Leistungsnachweis für die kunstpraktische Übung setzt sich – neben regelmäßiger Teilnahme – aus einem Kurzreferat über eine Position der zeitgenössischen Kunst sowie der Abschlusspräsentation einer eigenen Arbeit inklusive Werkbericht (im Portfolio) über die Dokumentation des Entstehungsprozesses zusammen

Anmeldung über LSF ab dem 01.03. - verpflichtende Anwesenheit beim ersten Kurstermin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024