Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitales Selbstmanagement: Produktiver mit dem Internet arbeiten - 1 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 1 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 09.11.2018 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 16.11.2018 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lindner, Michael , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Heutige Informationstechniken stellen neue Herausforderungen an den Arbeits- und Studienalltag. Das Internet bietet eine Vielzahl von Informationen, die beruflich relevant werden können und durch das Web 2.0 kommen neue Kommunikations- und Vernetzungsmöglichkeiten hinzu.
In dem Seminar werden Techniken vermittelt, um digitale Informationen effizienter auswerten und nutzen zu können. Die TeilnehmerInnen werden in den Grundlagen digitaler Organisation geschult. Das beinhaltet das E-Mail-Management, gezielte Medienauswahl und die effiziente Nutzung des Internets sowie des Web 2.0 für das Studium. Darüber hinaus wird vermittelt, wie man das Internet für wissenschaftliche Recherchen nutzt und Informationen digital besser organisiert. Abschließend wird für den Umgang mit dem Web 2.0 sensibilisiert. Wie kann man Ablenkungen durch Social Media vermeiden und das Potential des Web 2.0 sinnvoll für das Studium nutzen?

 

Lernziele:

  • Management von Informationen und digitaler Kommunikation
  • Effiziente Nutzung des Internets und des Web 2.0 für das Studium
  • Wissensmanagement: Speichern und organisieren von digitalen Informationen
  • Konkrete Umsetzung des Informationsmanagements

 

Bitte bringen Sie, falls möglich, einen Laptop zum Kurs mit, um bestimmte Tools direkt vor Ort ausprobieren zu können.

Literatur

Bretschneider, Helgo (2011): Und täglich grüßt die Datenflut. Tipps und Techniken für mehr Effizienz und stressfreien Umgang mit Informationen. Breuer & Wardin

Hurst, Mark (2008): Hurst, Mark (2007): Bit Literacy. Productivity in the Age of Information and E-Mail Overload. Good Experience Press

Klingberg, Torkel (2008): Multitasking: wie man die Informationsflut bewältigt, ohne den Verstand zu verlieren. München: Beck

Bemerkung

Termine:

Fr 09.11.2018
Fr 16.11.2018

(jeweils 10:00-14:00 in LK 061 - Campus Duisburg)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3

 

Anmeldung ab dem 10.09.2018 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Rechercheaufgaben anhand erlernter Techniken und Werkzeuge, zusätzlicher Essay (2 Seiten)

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024