Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ADHS-Kinder im inklusiven Unterricht - psychologische Grundlagen, verhaltenstherapeutische Maßnahmen (Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.10.2018 bis 29.01.2019  S06S - S06 S05 B06       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Orbach, Lars , Dr.
Fritz-Stratmann, Annemarie, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Diagnostik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den letzten Jahren hat das Störungsbild des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms (ADHS) eine zunehmende Bedeutung im Schulalltag eingenommen, sodass sich neue Fragestellungen und Anforderungen für Lehrkräfte ergeben. In diesem Seminar wird eine Einführung in die Thematik für angehende Lehrkräfte geboten.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden einen Überblick über die Entstehung, Diagnose und Förderung von Schülern mit Aufmerksamkeitsdefiziten, gesteigerter Hyperaktivität und Impulsivität erwerben. Den Studierenden wird vermittelt, welche Verhaltensweisen auf ein ADHS hinweisen können und welche Kriterien schlussendlich für die Diagnosestellung erfüllt sein müssen. Sie lernen schulische Probleme von Kindern mit ADHS kennen und wie man diesen mit Handlungsanweisungen, prägnanten und positiv formulierten Klassenregeln, entsprechenden Aufgabenstellungen, positiven Verstärken und dem Unterlassen von Tadeln bestmöglich begegnet. Zudem wird den Studierenden die Kooperation zwischen Lehrkräften und Psychotherapeuten dargelegt.
Das Seminar ist als Praxiswerkstatt konzipiert: die Studierenden werden Verhaltensbeobachtungen durchführen, Verhaltensanalysen vornehmen an vorgegebenem Fallmaterial (z.B. Vidoes); Verstärkerpläne entwickeln etc.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024