Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Einführung in das Arbeitsrecht für Fachfremde - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 wöch. 16.10.2018 bis 29.01.2019  R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 05.02.2019 R12R - R12 R06 A69   Klausur (90 Minuten)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst, Sylvia
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

1. Allgemeine Lehren des Arbeitsrechts

1.1 Anwendungsbereich und Grundbegriffe

1.2 Rechtssystem

1.3 Rechtsschutz im Arbeitsrecht – Arbeitsgerichtsbarkeit

2. Das Individualarbeitsrecht

2.1 Begründung und Mängel des Arbeitsverhältnisses

2.2 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

2.3 Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeit; innerbetrieblicher Schadensausgleich

2.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

2.5 Wechsel des Betriebsinhabers

2.6 Berufsausbildungsverhältnis

3. Das kollektive Arbeitsrecht

3.1 Koalitions- und Tarifvertragsrecht

3.2 Arbeitskampfrecht

3.3 Betriebsverfassungsrecht

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, auch fallorientiert...

a) zur allgemeinen Lehre des Arbeitsrechts

b) zum Individualarbeitsrecht

c) zum kollektiven Arbeitsrecht

Stellung zu nehmen.

Gleich, welchen Blickwinkel die Studierenden nach dem Studium einnehmen, ob als Arbeitnehmer (ca. 90 % der Erwerbstätigen) oder als Arbeitgeber, kann es vorteilhaft sein, über aktuelle arbeitsrechtliche Kenntnisse zu verfügen. Verfügen Studierende höherer Fachsemester bereits über einen disziplinär einschlägigen Hintergrund, kommen sie hier mit der juristischen Denkweise in Kontakt. Sich mit einer fachfremden Disziplin auseinanderzusetzen, fördert ihre spätere Einsatzbereitschaft im Beruf, kommen sie doch auch hier mit Personen unterschiedlicher Fachdisziplinen in Kontakt und müssen mit ihnen kommunizieren.

Literatur

Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv, aktuelle Auflage, 9,90 € (Stand: Mai 2018). Es kann und soll bei der Klausur genutzt werden. 

Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Anmeldefrist ab dem 12.09.2018

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BWL (MSM & WiWi), VWL, Wi.Inf., Soz. Arbeit

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit und 90-minütige Klausur.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Klausur 100%

Gesetzestext ohne Eintragungen ist in der Klausur zugelassen.

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024