Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Basiskurs Musik-, Event- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis / Basic course music-, event- and cultural management in theory and practice (Deutsch/English) - 4 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo. 18:30 bis  EinzelT am 15.10.2018     Einführungsveranstaltung in LC 126 (Duisburg) / Preliminary discussion in LC 126   100 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaes, Armin , StD i.H.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Auch im Wintersemester 2018-19 gibt es wieder ein attraktives Angebot an praxisbezogenen Projekt-Teamarbeit-Lehrveranstaltungen rund um tatsächliche Musik- und Kulturevents, die gemeinsam als Musterbeispiele für Projektentwicklung angebahnt, verwirklicht und ausgewertet sowie grundsätzlich betrachtet werden. Es werden je nach Anmeldezahlen und tatsächlichen Stundenplänen der Angemeldeten nach der Einführungsveranstaltung am 15.10. 18.30 Uhr in LC 126 Campus bis 8 Arbeitsgruppen gebildet: Je nach Anmeldezahlen mehrere deutschsprachige und englischsprachige Gruppen, sowohl Basiskurse als auch Aufbaukurse.

Typische, mit verschiedenen Projektgruppen verwirklichte Vorhaben waren zB:

  • "WOODROCK - Der Campus bebt!" – Open-Air-Rock-Pop-Festival auf dem Campus Duisburg
  • Solidaritätskonzerte 2012 für die Deutsche Oper am Rhein und die Duisburger Philharmoniker
  • Solidaritätskonzerte 2013 und 2014 für den Erhalt des Traditions-Fußballvereins MSV Duisburg
  • "Duisburg singt" (siehe Facebook): Mitsing-Events wie "Mittsommer-Lagerfeuersingen" und "Duisburger Weihnachtssingen" auf der Bahnhofsplatte vor dem Hbf Duisburg; Adventssingen mit den Fans des MSV Duisburg im Stadion; Duisburg singt extra mit Kindern

Musik und Kultur sind allgegenwärtig, darum sind Konzerte, Musik- und Kulturprojekte für Studierende aller Fachbereiche ideal anschauliche und motivierende Musterbeispiele und Lernfelder für Projektmanagement und Teamarbeit allgemein. Zumal etwa die Anbahnung und Durchführung eines Konzertprojektes auch alle Elemente unternehmerischen Handelns und einer Firmengründung von Projektidee bis Durchführung und Bewertung aufweist.

Und: Musik-/ Event-/ Kultur-Management ist angesichts des zunehmenden Bedarfs an Freizeitangeboten ein absolut zukunftsträchtiger Wachstumsmarkt (siehe die steigende Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft). Häufig zu hören ist zudem der Wunsch unter Studierenden verschiedener Fachrichtungen, gern in diesem Bereich beruflich in der einen oder anderen Form später tätig werden zu wollen.

Genauso äußern viele Studierende auch nicht-berufliches Interesse an Konzert- und Musikmanagement in Pop wie Klassik, Einblick in Agenturarbeit, Management von Bands und Musikern.

Verantwortlich für diese Lehrveranstaltung und Dozent ist der Dirigent und Hochschuldozent Armin Klaes (siehe www.arminklaes.de).

In allen Projektgruppen geht es um die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, so in den Bereichen Verhandlungsführung, Teamarbeit, Konzeptentwicklung von der Ideenfindung bis zur Aufstellung von Projektanträgen einschließlich Methoden der Umfeld- und Grundlagenanalyse sowie methodisch-taktische Fragen der Projektanbahnung, Aufstellung von Wirtschafts- und Finanzplänen sowie Fragen des Marketings und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations), Fundraising, Planung von Zeit- und Aktivitätsabläufen bei der Projektdurchführung, Urheberrechts- und Haftungsfragen, Einsatz und Führung von Mitarbeitern und Arbeitskräften, Evaluation der Ergebnisse zur Erfolgskontrolle.

Zur Gewährleistung eines breiten Erwerbs und der Diskussion von Praxis-Erfahrungen und Schlüsselqualifikationen wird es zusätzlich einen Austausch zwischen den Gruppen geben und ergänzende gemeinsame Termine mit Experten sowie die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme einschließlich Vorbereitung und Nachbesprechung an Verhandlungen mit externen Projektpartnern.

Es wird die Ausstellung eines persönlichen Arbeitszeugnisses im Event-/Musik-/Kulturmanagement für künftige Bewerbungen angeboten.

Folgende Praxisprojekte sind für das Wintersemester 2018-19 (Stand Juli 2018) in Vorbereitung und sollen ganz oder in Teilen auf die Gruppen verteilt werden:

  1. „DU und Schimanski“-Konzeption und Durchführung einer grundlegenden Podiumsdiskussion von Experten, Vertretern von Stadt, Medien und Öffentlichkeit
  2. Erstellung und öffentliche Präsentation einer lokalen Benefiz-CD zugunsten des Modellprojekts von „Duisburg singt!“ für die breite Singförderung
  3. Projekte im Rahmen von Duisburg singt: neu:„1.Duisburger Martinssingen“ König-Heinrich-Platz, traditionelles „Duisburger Weihnachtssingen“ auf dem Bahnhofsvorplatz      
  4. Entwicklung eines neuen Schimanski-Musicals: gemeinsame Kreativ-Realisation von Gesamtkonzept, Handlung/plot, Titelsong
  5. Gründung eines universitären Projektchors und Anbahnung einer Konzertreise 2019

Lernziele:

Grundlagen des Projektmanagements am Beispiel von Musik und Kultur kennen lernen und auf die exemplarische Planung und Durchführung einer musikalischen oder allgemein kulturellen Projektidee in Teamarbeit anwenden können.

---------------------------------------------------------------------

Content:

For more details please see the German description above:

There will be 2-4 groups hold in English.

In each group we will discuss, manage and finally evaluate concrete and real music concerts, projects and events as examples and learn areas for any kind of project managing, teamwork and leadership, and the common value of culture: "culture is the solution..."

In the past there were projects like

  1. "WOODROCK-Festival" - see facebook
  2. solidarity concerts for the "Deutsche Oper am Rhein" and the Philharmonic Orchestra of Duisburg
  3. - for the soccer club MSV Duisburg and a benefit MSV-CD
  4. "Duisburg singt" (see facebook): several public, low-level open air singing events at central places in Duisburg, e.g. in front of the main station, in the stadium of MSV Duisburg or at König-Heinrich-Platz

It is not neccessary to play an instrument or to have special musical or cultural knowledge.

Lecturer of this class is Armin Klaes (see www.arminklaes.de).

Students of any profession with interest in all kinds of project management and cultural development are welcome.

There will be the possible following projects in winter 2018-19:

  1. „DU und Schimanski“-organisation of a public discussion,
  2. new events “Duisburg singt”: „1.Duisburger Martinssingen“ König-Heinrich-Platz, traditional „Duisburger Weihnachtssingen“ place in front of main station
  3. starting a new musical Horst Schimanski: rights, ressources, plot and music,
  4. production and presentation of a benefit CD "Duisburg singt": all kids singing!
  5. New Choir project and concert trip 2019

 

Learning target:

to learn the basics of project management on the basis of musical and cultural examples, realized in teamwork

Literatur

abhängig von der Projektwahl n.V.

Bemerkung

Termine:

Ein erstes Einführungs- und Planungstreffen findet am Mo, 15.10.2018 um 18:30 Uhr in LC 126 (Campus Duisburg) statt.

Bei diesem Termin werden mehrere Projektgruppen entsprechend den terminlichen Möglichkeiten der Angemeldeten und den unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten der Lehrveranstaltung gebildet, die sich anschließend an verschiedenen Wochentagen/Uhrzeiten getrennt zur eigenen Projektarbeit treffen.

Es wird in jedem Fall neben deutschen auch Projektgruppen in englischer Unterrichtssprache geben.

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Sprache: deutsch/englisch


Anmeldung ab dem 10.09.2018 über LSF!

------------------------------------------------------------

Preliminary discussion: 15.10.2018: 6:30 pm in LC 126 (together with the German class)

2-4 English spoken groups will be built there.

 

Recommended for semester 1-6

 

Online-registration via LSF from September, 10th 2018 onwards.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme; aktive Beteiligung an der Projektarbeit; schriftlicher Abschluss-Test; weitere eigenständige Leistungen je nach Projektarbeit n.V. wie ca.2 Sitzungs-Protokolle, Anträge, Sponsorenacquise.

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 4

 

---------

active participation in the project group; individual contributions for the project; ca.2 own protocolls; test at the end.

This is also neccessary in order to get a certificate for participation. Certificates for just being present are not available.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024