Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bedingungen von Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.10.2018 bis 29.01.2019  S05V - S03 V00 E71       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfaff, Nicolle, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 4
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Unsere Gesellschaft ist durch Globalisierung, internationale Mobilität und die Transnationalisierung unser aller Lebenswelt geprägt und - allen aktuell gegenteiligen Narrativen zum Trotz – wird ihre Diversität weiter steigen. Migrationspädagogische Ansätze und Perspektiven sind deshalb schon lange kein Randgebiet der Erziehungswissenschaft und pädagogischer Professionalität mehr. Statt dessen werden sie zur Grundlage sowohl für die Analyse von Bildung und Erziehung wie auch für pädagogisches Arbeiten. Die Vorlesung gibt hierzu eine grundlegende Einführung, indem sie ausgehend von der Geschichte und Realität der Migrationsgesellschaft (1) das Verhältnis von Nationalstaat, Bildung und Rassismus diskutiert (2) und in Ansätze migrationspädagogischer Praxis einführt (3).

Zur den Vorlesungen im Modul D/E wird ein Online-Begleitprogramm zur Unterstützung der Klausurvorbereitung im Moodle entwickelt, das zu Semesterbeginn geöffnet wird.  

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

 

Bemerkung

Zur den Vorlesungen im Modul D/E wird ein Online-Begleitprogramm zur Unterstützung der Klausurvorbereitung im Moodle entwickelt, das zu Semesterbeginn geöffnet wird.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024