Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VO: Politische, Rechts- und Sozialphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2018 bis 30.01.2019  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08   Termin der VORLESUNG 09.01.2019:  Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2018 bis 01.02.2019  S06S - S06 S01 A16   Termin des begleitenden TUTORIUMS   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 13.11.2018 S06S - S06 S01 A31   Zusatztermin TUTORIUM   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 08.02.2019 S06S - S06 S01 A21   Zusatztermin TUTORIUM   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Bereits seit der Antike bildet die politische Philosophie eine eigenständige Disziplin innerhalb der praktischen Philosophie. Sie denkt über die besonderen Bedingungen nach, unter denen menschliche Koexistenz in Gemeinschaften und politischen Ordnungen gelingen kann oder organisiert werden sollte. Dabei stehen insbesondere das Verhältnis zwischen Ethik und politischer Philosophie sowie die Gerechtigkeit als normativer Kernbegriff der politischen Philosophie im Mittelpunkt. In der Moderne haben sich zudem die weiteren Disziplinen der Rechtsphilosophie und der Sozialphilosophie aus der politischen Philosophie heraus entwickelt. Die Rechtsphilosophie bietet in diesem Zusammenhang eine Reflexion auf die Grundbegriffe und normativen Implikationen des Rechts, das seit dem Mittelalter zum zentralen Medium politischer Herrschaft wird. Die Sozialphilosophie betrachtet demgegenüber die gesellschaftlichen Grundlagen politischer Ordnungen und fragt nach den Voraussetzungen, unter denen es überhaupt zur Herausbildung stabiler und normativ richtiger sozialer Strukturen kommt.

Diese Vorlesung führt in Grundthemen der drei genannten Disziplinen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Sozialphilosophie ein. Anhand ausgewählter Begriffe und Themen werden dazu wichtige Autoren, Thesen und Kontroversen vorgestellt, die die Disziplinen historisch beschäftigt haben und mit denen sie sich bis in die Gegenwart hinein systematisch befassen.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: VO Pol., Rechts- und Sozialphilosophie
B.A. LA HRGe: M6: VO Pol., Rechts- und Sozialphilosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: VO Pol., Rechts- und Sozialphilosophie

Für Schülerinnen und Schüler geöffnet. Der Erwerb eines Leistungsnachweises für Schülerinnen und Schüler ist durch Teilnahme an der "Klausur" möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024