Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VO: Einführung in die Philosophische Anthropologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.10.2018 bis 29.01.2019  S07S - S07 S00 D07   Termin der VORLESUNG   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2018 bis 28.01.2019  R12S - R12 S05 H20   Termin des begleitenden TUTORIUMS   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 26.03.2019 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08   Termin der Wiederholungsklausur WS 18/19   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roughley, Neil, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gegenstand der philosophischen Anthropologie ist die charakteristische menschliche Lebensform. Ihr Grundmerkmal ist ihre psychologische Strukturierung. Die Vorlesung wendet sich zunächst der Explikation der zentralen Begriffe der menschlichen Psychologie. Dabei geht es (1) um den Begriff mentaler Zustände und der Intentionalität. Danach sollen spezifische Sorten mentaler Zustände – (2) Überzeugungen und Wünsche, (3) Absichten und (4) Emotionen – diskutiert werden. Es soll jeweils dieFrage gestellt werden, ob diese Merkmale solche sind, die wir – vielleicht zum Teil – mit anderen Tieren teilen. Auf diese Weise führt die Vorlesung in zentrale Begriff der Philosophie des Geistes, der Person und der Handlung ein. Die Vorlesung schließt mit der Diskussion von Merkmalen, die als Kandidaten erscheinen, die menschliche Lebensform von der Lebensform anderer Tiere zu unterscheiden. Zur Debatte stehen hier (5) die Fähigkeit zur normativen Selbststeuerung, (6) Willensfreiheit und (7) kollektive Intentionalität.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: VO Philosophische Anthropologie
B.A. LA HRGe: M5: VO Philosophische Anthropologie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: VO Philosophische Anthropologie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024