Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prostitution und Menschenhandel aus der Geschlechterperspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.10.2018 bis 01.02.2019  S05R - S05 R03 H20   Achtung! Die Uhrzeit wurde verändert!   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tünte, Markus
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Module
Basismodul Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die große Mehrheit von Prostituierten und Opfer von Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung sind nach wie vor Frauen. In diesem Zusammenhang wird eine sehr kontroverse (gesellschaftspolitische) Debatte dazu geführt, ob Prostitution per se mit Menschenhandel gleichzusetzen ist und demnach zu verbieten sei. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass es nicht nur zwischen den europäischen Nationalstaaten, sondern auch zwischen den Städten innerhalb eines Landes, zum Teil erhebliche Unterschiede gibt, wie Prostitution oder auch bestimmte Prostitutionsformen, wie etwa Straßenprostitution, geregelt wird und ob das Anbieten und der Verkauf von sexuellen Dienstleistungen gänzlich verboten ist.

 

In diesem Seminar soll der Zusammenhang zwischen Prostitution und Menschenhandel aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive ausgeleuchtet werden. Ein zentraler Fokus wird dabei sein, welchen Einfluss die Kategorie Geschlecht auf soziale Ungleichheits- und Machtverhältnisse im Bereich der Prostitution hat. Dabei wird einerseits der Fokus darauf liegen, sowohl unterschiedliche Akteure (weibliche aber auch männliche Prostituierte, Freier) in den Blick zunehmen als auch anderseits die sozialpolitischen Maßnahmen zur Regulierung von Prostitution und Bekämpfung von Menschenhandel zu thematisieren und zu diskutieren.

Leistungsnachweis

Teilnahmebedingungen für das Seminar sind die vorbereitende Lektüre der angegebenen Basistexte für die jeweilige Seminarsitzung sowie die Übernahme eines Referats (ggf. mit mehreren KommilitonInnen). Die Studienleistung umfasst zudem die Anfertigung einer (Kurz-)Hausarbeit, in der das Thema des eigenen Referats oder eines frei gewählten Themas, welches zum Inhalt des Seminars passt, bearbeitet wird.

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024