Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aufsteigen, Absteigen, Durchsteigen: Bildungswege und soziale Mobilität im Bildungssystem - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2018 bis 31.01.2019  S06S - S06 S01 B06       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schinkel, Sebastian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar befassen wir uns mit Erklärungsmustern zu Bildungsungleichheit und Hintergründen von sozialer Mobilität im Bildungssystem. „Aufstiege“ und „Abstiege“ im segregierten Bildungssystem lassen sich entweder in Hinblick auf individuelle Bildungsverläufe thematisieren, also bspw. das Wechseln von der Hauptschule zur Realschule bis zum Gymnasium (oder umgekehrt) – oder in einer intergenerationalen Perspektive, also etwa „Bildungsaufstiege“ von Schüler*innen mit Eltern ohne „höhere“ Schulbildung (aber auch in umgekehrter Blickrichtung entsprechende „Abstiege“). Wir setzen uns mit verschiedenen theoretischen Perspektiven und empirischen Falldarstellungen auseinander - auch biografieanalytisch in Hinblick auf Faktoren der individuellen Bildungsgeschichte -, um den facettenreichen Einflüssen auf Bildungswege von Schüler*innen auf die Spur zu kommen.

 

Das Seminar im Wahlpflichtbereich IV.2 ist dem Schwerpunkt "Kindheit und Jugend – Sozialisation" zugeordnet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024