Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheit und soziale Risiken in internationaler Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2018 bis 20.07.2018  LB - LB 113       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heidt, Vitali , Dr.
Module
Modul 9 a-d: Studienschwerpunkte
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gesellschaftliche Debatten zur Ungleichheit zwischen Menschen haben in den letzten Jahrzehnten durch Globalisierungs- und Transnationalisierungsprozesse an Bedeutung gewonnen. Dabei werden Strukturen, Prozesse und Institutionen kritisch reflektiert, die zur Minderung bzw. Genese sozialer Ungleichheit beitragen. Sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahmen aber auch die Veränderungen von Demographien und Sozialstrukturen erzeugen wiederum neue Dynamiken, die ebenso neue, soziale Risiken erzeugen können.

 

Diese Veranstaltung wird sich mit sozialer Ungleichheit und sozialen Risiken in internationaler Perspektive beschäftigen. Hierzu werden theoretische Ansätze behandelt, gleichzeitig aber auch internationale, empirische Ergebnisse herangezogen und auf aktuelle, gesellschaftliche Debatten eingangen. Hierzu werden die Themen Geschlecht, Demographie, Familie und Wohlfahrtsstaaten behandelt und gemeinsam diskutiert, inwieweit (Re-) Produktion von Ungleichheiten anhand von Geschlecht, Klasse und Ethnizität vollzogen wird.

Bemerkung

Englischer Titel: Social Inequality and Social Risks in International Perspective


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024