Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - InnovationsWerkstatt Science-Fiction - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 13:00 wöch. 13.04.2018 bis 15.06.2018      D - BC 019, Bismarckstr. 90, 47057 Duisburg. Fällt aus am: 11.05.2018, 25.05.2018, 01.06.2018   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Seit vielen Jahren bieten wir Innovationswerkstätten zu wechselnden, gesellschaftlich relevanten Themen an. Dabei haben wir gelernt, welche Techniken und Methoden sich zur kreativen Lösungsfindung eignen und auf welchen Wegen wir sie anschaulich vermitteln können. Dabei eignet sich das Science-Fiction Konzept besonders gut, weil es die Brücke zwischen wissenschaftlicher Grundlage und fiktionalem Zukunftskonzept schlägt. In diesem Spannungsfeld ist Platz für Deine Ideen. Hier können Konzepte für neuartige Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen entstehen. Die UDE bietet dazu einen reichhaltigen Fundus an Wissen, Technologie und kreativem Potential.

Lernziele:

Du willst Zukunft vordenken und in interdisziplinären Teams Konzepte entwickeln? Du interessierst Dich für die Perspektiven anderer, neuartige Ideen, Technologien und deren gesellschaftliche Relevanz? - Hier kannst Du sie entdecken, ausgestalten und testen! In interdisziplinären Gruppen von drei bis fünf Studierenden verschiedener Fachbereiche generierst Du Zukunftskonzepte auf Basis von Science-Fiction. Du lernst Deine Kreativität freisetzen, kooperativ zu entwickeln, strategisch unternehmerisch zu denken.

Lernstrategien:

Design Thinking Approach / Methoden und Techniken designbasierten Denken und Handelns zur beruflichen Anwendung in Wirtschaft und Wissenschaft; Umfeldanalysen, Szenario-Techniken – Generieren, Strukturieren und Präsentieren eigener Ideen; praktische Ausarbeitung der Konzepte; Identifikation von Marktchancen, Wertanalyse


contents:

For many years, we have offered innovation workshops on changing, socially relevant topics. In doing so, we have learned, which techniques and methods are suitable for the creative solution finding and in which ways we can convey them vividly. The science-fiction concept is particularly well suited because it bridges the gap between the scientific basis and the fictional future concept. There is space for your ideas in this field of tension. Here, concepts for novel products, applications and services
can emerge. The UDE offers you a wealth of knowledge, technology and creative potential.

learning objective:

You want to think ahead and develop concepts in interdisciplinary teams? Are you interested in the perspectives of others, new ideas, technologies and their social relevance? - Here you can discover, design and test them! In interdisciplinary groups of three to five students from different disciplines, you generate future concepts based on science fiction. You learn to free your creativity, to develop cooperatively, to think strategically entrepreneurially.

learning strategies:

Design Thinking Approach / Methods and techniques of design-based thinking and acting for professional application in business and science; Environmental analyzes, scenario techniques - generating, structuring and presenting your own ideas; practical elaboration of the concepts; Identification of market opportunities, value analysis performance form Individual and group work, interim and result presentations.


Classes are taught in English and German 1:1. Linguistic, intercultural, -medial and -cultural skills can be trained here. This also is part of the instructional design of the course. Forced to communicate differently, you learn to level down complexity.

Literatur

Bergmann, G., & Daub, J. (2007). Systemisches Innovations-und Kompetenzmanagement: Grundlagen-Prozesse-Perspektiven. Springer-Verlag.

Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne

Cross, N., & Roy, R. (1989). Engineering design methods (Vol. 4). New York: Wiley.

Hänsch, T. W. (2007). 100 Produkte der zukunft. Econ, Berlin.

Jones, D. E. (1985). Zittergas und schräges Wasser: die phantastischen Erfindungen des modernen Daedalus. Anamika Pub & Distributors.

Kolko, J. (2011). Exposing the magic of design: a practitioner's guide to the methods and theory of synthesis. Oxford University Press.

Lüthi: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen

Nöllke, Matthias: Kreativitätstechniken

Sarasvathy, S. D. (2003). Entrepreneurship as a science of the artificial. Journal of Economic Psychology, 24(2), 203-220.

Schlicksupp, H. (1999). Innovation, Kreativität und Ideenfindung. Vogel.

Hanington, B., & Martin, B. (2012). Universal methods of design: 100 ways to research complex problems, develop innovative ideas, and design effective solutions. Rockport Publishers.

Heufler, G. (2004). Design basics. Von der Idee zum Produkt. Sulgen/Zürich, Niggli.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Anmeldefrist ab dem 14.03.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Innopren., 1.-2. FS (Geöffnet ab 3. FS). Englischkenntnisse erforderlich!

Leistungsnachweis

Gruppenarbeit, Zwischen- und Ergebnispräsentationen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024