Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 25.02.2019     Glaspavillon R12 S00 H12  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 26.02.2019     Glaspavillon R12 S00 H12  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 27.02.2019     Glaspavillon R12 S00 H12  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 28.02.2019     Glaspavillon R12 S00 H12  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 01.03.2019     Glaspavillon R12 S00 H12  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kania, Thomas M.
Chlosta, Christoph
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Vorbesprechungen:

26.06. und 10.07 , 17-19 Uhr  im R09 S05 B08

In diesem Seminar wird eine kleine (empirische) Untersuchung entwickelt und durchgeführt, die sich inhaltlich auf vereinbarte Aspekte von Mehrsprachigkeit bezieht.
Die Präsentation der Untersuchung und ihrer Ergebnisse im Seminar bildet gleichzeitig die mündliche Modulprüfung.
Voraussetzung für die mündliche Modulprüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV "Diagnose und Sprachfördermethoden".

Die mündlichen Prüfungen finden jeweils im Block im Glaspavillon statt.

Die Teilnahme an den Blocktagen ist verpflichtend!

Anmelden können Sie sich per Mail: daz- theorieundpraxis@uni-due.de

Bitte geben Sie in der Mail an: Name,Vorname Matrikelnummer Semester der LV, Studiengang, Fächerkombination Die Vorbesprechungen finden am Ende des Vorsemesters statt.

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Termine auf unserer Homepage!

 

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe, …) ein.

Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024