Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturhistorisches Seminar: Der Ehebruchsroman - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. A - A-113      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit drei deutschsprachigen Ehebruchsromanen des 19. und 20. Jahrhunderts:

Theodor Fonatne: L'adultera (reclam)

Eduard von Keyserling: Wellen (dtv)

Marin Walser: Ehen in Philippsburg (suhrkamp Tb).

Der Ehebruch beschäftigt als Thema die europäische Literatur seit dem 18. Jahrhundert; seine Darstellung, Diskussion und Rezeption im quasi gesamteuropäischen Genre des "Ehebruchsromans2 lädt zur komparatistischen, literarhistorischen, -soziologischen, -psychologischen und kulturwissenschaftlichen Untersuchung ein. Das Seminar fokussiert auf die deutschsprachigen Texte des 19. und 20. Jahrundert (und fragt nach dem Fortbestand des Genres im 21. Jahrhundert).

Eingeübt werden v.a. Techniken der Erzähltextanalyse.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024