Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kurzfilm im Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die kurzen Filmformen sind so alt wie die Filmgeschichte selbst - genauer gesagt: Mit den kurzen Formen beginnt die Filmgeschichte. Seitdem sind kurze Filme und Kurzfilme ständig präsent, wurden und werden für Kino, Fernsehen und Online-Zusammenhänge von Profis und Amateuren in großer Zahl hergestellt. Aber nicht nur aus dieser immensen Fülle von kurzen dokumentarischen und narrativen Film- und Videoformen sowie der nahtlosen filmhistorischen Linie ergibt sich die Idee, diese Materialien auch für den Deutschunterricht zu nutzen, besonders die kurze Dauer der Vorführzeit lässt sofort an Möglichkeiten der Didaktisierung denken – kann man doch mit einem Kurzfilm schon innerhalb einer überschaubaren Anzahl von Schulstunden medienspezifischen Unterricht konzipieren.

Auf der Basis dieser Grundannahmen sollen in diesem Seminar sowohl Ansätze der Filmanalyse vermittelt als auch konkrete Kurzfilmanalysen und deren weitere Verarbeitung in didaktische Konzepte diskutiert werden.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Matthias N. Lorenz (Hg.): Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer. Freiburg i.Br.: Filibach 2010.

Katrin Heinrich: Der Kurzfilm. Alfeld/Leine: Coppi 1997.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024