Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heimatmythen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-C.02.12      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Geleitet von der systematischen Fragestellung nach den kulturellen Narrativen über die Aspekte 'Heimat', 'Nation' und 'Vaterland' werden verschiedene literarische Texte in den Blick genommen, die es erlauben, bestimmte kulturelle Mythen über den gegenwärtig politisch aktualisierten Begriff der 'Heimat' aufzudecken.

Literatur

Grundlage des Seminars sind folgende Texte, die Sie sich bitte kaufen und gründlich vorbereiten:

Heinrich von Kleist: Die Hermannsschlacht. Reclam.
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. Reclam.
Clara Viebig: Die Wacht am Rhein. Rhein-Mosel Verlag.
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür. rororo.
Julia Franck: Lagerfeuer. Fischer TB.

 

Leistungsnachweis

Hinweise zu den Seminarmodalitäten erhalten Sie in der ersten Sitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024