Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fernsehreportagen im mediendidaktischen Kontext - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Da die Reportage als journalistische Form in allen medialen Kanälen präsent ist, bestimmt sie unseren Blick auf die Welt alltäglich mit. Historisch betrachtet wurde die schriftliche Form dieser Profi-Augenzeugenschaft innerhalb der Nachrichtenübermittlung schnell durch Bilder ergänzt – erst durch Illustrationen, dann durch Fotografien. Doch als mit dem Film die Augenzeugenschaft der Reportage durch das Kino-Auge erweitert wurde, begann eine neue Ära in der Bildberichterstattung – und diese Vermischung von Wort und Bewegtbild wurde auch nach der Einführung des Fernsehens schnell zu einem tagesaktuellen Ankerpunkt im Programm. Heutzutage ist die Bewegtbild-Reportage in allen Formaten, die man unter „Fernsehen“ fassen kann, präsent (vom öffentlich-rechtlichen Programmfernsehen bis hin zu YouTube-Kanälen).

Sowohl aus der historischen Betrachtung als auch der Analyse aktueller Fernsehreportagen lassen sich didaktische Konzepte erarbeiten, die besonders wegen des tagesaktuellen Einflusses von Reportagen auf unser Leben für jegliche Art der medialen und narratologischen Vermittlungsarbeit relevant sein können.

In diesem Seminar wird es deshalb darum gehen, sowohl Fernsehreportagen film- bzw. fernsehanalytisch sehen zu lernen als auch mediendidaktische Konzepte zu entwickeln, die den Materialien in ihrer Spezifik gerecht werden.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Heinz-B. Heller / Peter Zimmerman (Hg.): Blicke in die Welt. Konstanz: UVK 1995.

Christian Hißnauer: Fernsehdokumentarismus. Konstanz: UVK 2011.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024