Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziales Drama (vom 18. Jh. bis zur Gegenwart) (Masterseminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.12.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert entstehen verstärkt deutschsprachige Dramen, in denen das – tragische – Schicksal der Figuren als Folge der – prekären – sozialen Verhältnisse erscheint, in denen sie gezwungenermaßen leben. Meist zielen die entsprechenden Stücke darauf ab, dem Publikum die Notwendigkeit politischer Veränderungen vor Augen zu führen, wobei freilich höchst unterschiedliche literarische Verfahren zum Einsatz gelangen. Das je spezifische Verhältnis von Gesellschaftskritik und Dramenästhetik wollen wir im Seminar anhand der folgenden (mehr oder minder kanonischen) Werke analysieren und diskutieren: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten (1776), Georg Büchner: Woyzeck (1836/37), Gerhart Hauptmann: Die Weber (1892), Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan (1942), Roland Schimmelpfennig: Der goldene Drache (2009). Ergänzend werden wir uns mit ausgewählten theoretischen Schriften der erwähnten Autoren befassen. Insgesamt soll so eine merkliche Erweiterung und Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse im Bereich der Literaturgeschichte wie auch der Dramenanalyse erreicht werden.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Bitte beschaffen Sie sich jedenfalls die Reclam-XL-Ausgaben der angeführten Dramen von Lenz, Büchner und Hauptmann (und keine anderen Ausgaben)!

Leistungsnachweis

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024