Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zur Aktualität der Literaturgeschichte der Liebe in TV-Serien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 15.10.2018 A - A-101      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 18.02.2019 R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 22.03.2019 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 17.11.2018 Weststadttürme - WST-A.01.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 12.01.2019 Weststadttürme - WST-A.01.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt-Becker, Elke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Warum sollte man Friedrich Schlegels „Lucinde“ (1799) und Irmgard Keuns „Gilgi – eine von uns“ (1931) kennen, wenn man aktuelle Fernsehserien analysieren will? Was haben die literarischen Diskurse der Romantik und der Neuen Sachlichkeit, aber auch Minnekonzeptionen und Barocklyrik mit "Sex and the City" (HBO, 1998-2004), "Girls" (HBO, 2012-2017) oder "The Affair" (Showtime, seit 2014) zu tun? Und erkennt der literaturgeschichtlich geschulte Reziptien sogar neue Konzepte von  Liebe? Sind die TV-Serien der Ort, an dem die Liebe neu erfunden wird? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Dabei werden wir zunächst die Geschichte der Liebessemantik rekonstruieren und die systemtheoretische Literaturwissenschaft kennenlernen, um auf dieser Basis ein Instrumentarium für die Analyse der in den Serien präsentierten Liebesdiskurse zu entwickeln. In einer Projektphase werden dann ausgewählte Serien, z.B. "Girls", "Transparent", "I love Dick" oder "You Me Her", in den Blick genommen.

Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar ist sowohl ein ausgeprägtes literaturhistorisches, als auch literaturtheoretisches Interesse; zudem die Bereitschaft, sich auf die zeitlich nicht unaufwändige Analyse von TV-Serien nach wissenschaftlichen Kriterien einzulassen.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024