Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Paderborner Epos - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 04.02.2019 T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 19:00 EinzelT am 06.02.2019     Exkursion - keine Raumbuchung nötig   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 10.01.2019 T03R - T03 R04 D10   Vorbesprechungstermin  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 08.02.2019 T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Paderborner Epos, eine lateinische Hexameterdichtung, schildert und inszeniert in kunstvoll-poetischer Form den Besuch des Papstes Leo III. beim Frankenkönig Karl d. Gr. in Paderborn im Sommer 799. Der Papst war zu diesem Zeitpunkt auf der Flucht vor einer Gruppe von Aufständischen, die ihn am 25. April 799 in Rom während einer Bittprozession überfallen, abgesetzt und eingesperrt hatten; Beauftragte Karls hatten den Papst nach Spoleto in Sicherheit gebracht, von wo aus er unter Geleit nach Paderborn reisen konnte. In der Folge wird Karl zur treibenden Kraft der Restituierung Leos III. als römischer Papst. Ob in Paderborn auch über die Kaiserfrage verhandelt wurde, ist zwar nicht bekannt; aufgrund des zeitlichen Konnexes - Karl d. Gr. wurde am 25. Dezember 800 von Leo III. in Rom in der Peterskirche zum Kaiser gekrönt wird - liegt dies jedoch nahe.

Im Seminar soll das Paderborner Epos rhetorisch und formal analysiert sowie, unter vergleichender Hinzuziehung weiterer Geschichtsquellen und unter Einbeziehung einschlägiger Forschung, historisch und kulturell kontextualisiert und bezüglich seiner Aussagetendenzen und möglichen Wirkungsabsichten diskutiert werden. Weitere historische Hintergründe sollen im Rahmen einer eintägigen Exkursion nach Paderborn, wo ein Besuch des Doms, der wiedererrichteten Kaiserpfalz und des darin angesiedelten LWL-Museums auf dem Programm stehen, erarbeitet werden.

Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden Fragen und Aspekte der Mittelalterrezeption. Hierfür soll, am Beispiel des LWL-Museums in der Kaiserpfalz, die museale Darstellung und Präsentation von 'Geschichte' als Form der Geschichtsvermittlung und -rezeption untersucht werden. Außerdem soll der 'Mittelalter-Krimi' Mord im Dom, in dem Jürgen Kehrer die Ereignisse rund um das Paderborner Epos und die Begegnung Karls d. Gr. mit Leo III. auf Basis historischer Recherchen nacherzählt und fiktionalisiert hat, diskutiert werden.

Der (ermäßigte) Eintrittspreis für das LWL-Museum beträgt 2,- EUR; dieser Betrag muss von den SeminarteilnehmerInnen selbst bezahlt werden.

Geplanter Ablauf des Seminars:
Do, 10.01.2019, 18-20 Uhr: Vorbesprechung
Mo, 4. Februar 2019, 10-16 Uhr: Das Paderborner Epos im Umkreis anderer Geschichtsquellen
Mi, 6. Februar 2019, ca. 9-19 Uhr: Exkursion nach Paderborn
Fr, 8. Februar 2019, 10-16 Uhr: Mittelalterrezeption in Museum und Kriminalroman

Textgrundlage:
- Der Text des Paderborner Epos (lateinisches Original und deutsche Übersetzung) wird in Form eines Readers zur Verfügung gestellt, der zu Semesterbeginn im Copyshop am Reckhammer Weg erworben werden kann.
- Der Roman von Jürgen Kehrer ist leider nicht mehr im Buchhandel erhältlich, kann aber preiswert antiquarisch beschafft werden; in der UB ist auch ein Exemplar des Werks vorhanden.

 

Hinweis für E2-Studierende: Bitte melden Sie sich per Mail beim mir für das Seminar an und nicht über das normale Platzvergabeverfahren in LSF.

 

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024