Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse: "Schule" als Erzählgegenstand in der Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. T03R - T03 R01 C24     10.12.2018: entfällt krankheitsbedingt
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 31.01.2019 A - A-001       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In literaturwissenschaftlichen Zusammenhängen wird Kinder- und Jugendliteratur als ein Subsystem des allgemeinen literarischen Systems begriffen, das sich zumeist in sprachlicher, unbedingt aber in thematischer Hinsicht der intendierten Adressatengruppe in besonderer Weise anpasst und somit für Heranwachsende einen entsprechenden Alltags- bzw. Lebensweltbezug beinhaltet. Neben Themen wie Familie, Freundschaft, Abenteuer und Tiere, gehört auch die Schule von jeher zu den gängigen Sujets der Kinder- und Jugendliteratur. Im Seminar werden wir sowohl klassische als auch aktuellen Texte und Medien kennenlernen, deren Handlung jeweils schwerpunktmäßig im schulischen Umfeld angesiedelt ist. An ihnen werden unterschiedliche literaturwissenschaftliche Methoden und Verfahren erprobt, die Aufschluss darüber geben sollen, wie sich die Kinder- und Jugendliteratur im Verlauf ihrer Entwicklungsgeschichte diesem für Kinder und Jugendliche relevanten Thema genähert hat und inwieweit dabei moralisch-pädagogischen, aber auch literarisch-ästhetische Aspekte eine Rolle spielen.

Teilnahme- und Prüfungsmodalitäten:

Das Seminar "Schule" als Erzählgegenstand in der Kinder- und Jugendliteraturwird im Rahmen des Germanistikstudiums für Lehrämter in den Modulen Literaturwissenschaft I bzw. II angeboten. Das bedeutet, dass es hier nicht nur thematisch um Literatur geht, sondern die – zumeist kinderliterarischen –Texte, um die es gehen soll, gelesen werden müssen. Mit anderen Worten: Das Seminar ist lektüreintensiv! Bitte berücksichtigen Sie diesen Umstand bei Ihrer Stundenplangestaltung und dem dazugehörigen Zeitmanagement!!!

 Erwartet werden:

-          regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminargeschehen

-          Beschaffung und rechtzeitige Lektüre des folgenden Primärtextes:

Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer in einer beliebigen preisgünstigen Ausgabe

Wichtig: Bitte achten Sie darauf, dass Sie die UNGEKÜRZTE Fassung des Romans mit ca.  175 Seiten anschaffen. NICHT zulässig ist die gekürzte Easy Readers Fassung aus dem Klett Verlag!

Das Buch muss bis Ende November gelesen sein und voraussichtlich ab dem 26.11. zu den Sitzungen vorliegen!

-          Bereitschaft zur Vor- und Nachbereitung einzelner Seminarsitzungen, d.h. intensive Lektüre der Sekundärliteratur (wird zu Beginn des Semesters via Moodle bereitgestellt).

Im Rahmen des Seminars soll zudem Grundwissen hinsichtlich des wissenschaftlichen Arbeitens erlangt werden. Dies wird gewährleistet durch

-          den Erwerb des Bibliotheksscheins (nähere Infos folgen)

-          diverse Rechercheübungen

-          Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken in den einzelnen Seminarsitzungen

-          Anfertigen einer Buchrezension

Die Modulabschlussprüfung erfolgt im Rahmen einer Hausarbeit von 22.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (+/- max. 10%).

 

Sofern Sie diese Veranstaltung besuchen möchten, aber keine Zulassung per LSF erhalten haben, kommen Sie bitte in die erste Seminarsitzung am 8.10.2018. Überzählige Seminarplätze werden dort vergeben.

Ich bitte von Anfragen per Mail abzusehen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024