Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 14:00 EinzelT am 10.10.2018 R12R - R12 R04 B21   Behrens, Dr. Ulrike   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 27.10.2018 Weststadttürme - WST-A.12.04   Behrens, Dr. Ulrike  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 08.12.2018 Weststadttürme - WST-A.12.04   Behrens, Dr. Ulrike   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 26.01.2019 Weststadttürme - WST-A.12.04   Behrens, Dr. Ulrike   Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 14:00 EinzelT am 10.10.2018     Voßkamp, Dr. Patrick (in Raum R12 R04 B21 mit Gruppe 1)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 08.12.2018 Weststadttürme - WST-C.02.11   Voßkamp, Dr. Patrick   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 26.01.2019 Weststadttürme - WST-A.01.04   Voßkamp, Dr. Patrick   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 28.10.2018     Voßkamp, Dr. Patrick (Besuch der Spielemesse Essen)   Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Berufsfeldpraktikum im Fach "Deutsch - Sprachliche Grundbildung" wird in Kindertagesstätten absolviert. Dabei sind insbesondere die folgenden Bedingungen leitend:

- Das Praktikum soll im außerschulischen Berufsfeld absolviert werden,

- es soll fachbezogen sein (Sprachlernen und -förderung),

- Praktikum und Begleitseminar sollen thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmt sein;

- daraus ergeben sich auch Themenstellungen für das Praktikumsportfolio sowie dessen Betreuung.

- Eine (neben-)berufliche Tätigkeit ist mit den Zielen eines Praktikums nicht vereinbar.

Den TeilnehmerInnen der Begleitveranstaltung in der Vorbesprechung Praktikumsplätze bei unserem Kooperationspartner, dem KiTa-Zweckverband Essen angeboten. Nach Rücksprache mit Seminarleitung können Sie sich auch selbst eine Praktikumsstelle suchen. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie auch alle Formalitäten (Praktikumsvertrag etc.) selbst regeln müssen.

Literatur

Literatur Fthenakis u.a. (2007). Auf den Anfang kommt es an. Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung. (=BMBF Band 16), online verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_16.pdf

MSW & MFKJKS (Hg.) (2011): Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an – Entwurf – Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. online verfügbar unter: http://www.bildungsgrunds aetze.nrw.de/fileadmin/dateien/PDF/Mehr_Chancen_durch_Bildung.

Tophinke, D. (2013): Sprachförderung im Kindergarten. Julia, Elena und Fatih entdecken gemeinsam die deutsche Sprache. Materialien und praktische Anleitung. Weinheim: Beltz.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Bitte beachten Sie: Bei der Platzvergabe wird strikt nachdem auf der Homepage der Germanistik erläuterten Verfahren vorgegangen. Es werden nicht mehr als 35 TeilnehmerInnen zugelassen. Studierende im 5. Semester oder höher werden vorrangig berücksichtigt. 

Aufgrund der sehr angespannten personellen Situation in der Sprachdidaktik wird es keine zusätzlichen Seminare in diesem Modul geben. Studierende, die keinen Seminarplatz erhalten, müssen bitte auf eines ihrer anderen Fächer ausweichen oder es in einem der kommenden Semester erneut versuchen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Zu erbringende Studienleistungen bzw. weitere Bedingungen zum Modulabschluss werden bei der verbindlichen Vorbesprechung bekannt gegeben. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024