Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (NUR Sprachliche Grundbildung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 11.10.2018 A - A-101   Oeste, Bettina: Begleitseminar Praxissemester   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 29.11.2018 A - A-101   Oeste, Bettina: Begleitseminar Praxissemester   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 24.01.2019 A - A-101   Oeste, Bettina: Begleitseminar Praxissemester   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 11.10.2018 Weststadttürme - WST-B.08.02   Hopp, Margarete: Begleitseminar Praxissemester   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 29.11.2018 Weststadttürme - WST-B.08.02   Hopp, Margarete: Begleitseminar Praxissemester   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 24.01.2019 Weststadttürme - WST-B.08.02   Hopp, Margarete: Begleitseminar Praxissemester   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hopp, Margarete , Dr.
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im LA-Master-Studiengang Deutsch sind bekanntermaßen keine Vorbereitungsseminare vorgesehen, in denen Sie vorab Projekte für das Praxissemester entwickeln bzw. konkret planen könnten. Das gesamte Projekt - von der Entwicklung bis zur Dokumentation - steht im Fach Deutsch im Zentrum des Begleitseminars.

Vorteile:

  • Sie können Ihr Projekt in Eigenregie auf Ihre individuellen und aktuellen Interessensgebiete abstimmen.
  • Das Projekt ist frei planbar, allerdings in Abhängigkeit von den an "Ihrer Schule" vorgefundenen Bedingungen, Erfordernissen und Bedarfen der konkreten Lerngruppe.
  • Sie müssen im Vorfeld des Praxissemesters keine Zeit für ein Projektkonzept aufwenden, das Sie entweder gar nicht umsetzen wollen (mögliche Projektabwahl) oder aufgrund der schulischen Gegebenheiten gar nicht umsetzen können.

Zu bedenken ist:

  • Planungssicherheit hinsichtlich Ihres Projekts im Fach Deutsch erhalten Sie frühestens am 1. Blocktag, also kurz nach Beginn Ihres Praktikums. Im Rahmen dieses 1. Blocktages erhalten Sie Gelegenheit, Ihr Projekt bzw. erste Ideen und Vorschläge mit Ihrer Seminarleitung abzustimmen.
  • Sie sind bei den Vorüberlegungen zu einem Projekt im Fach Deutsch zunächst auf sich gestellt. Greifen Sie auf Inhalte und Anregungen Ihres bisherigen Studiums (BA und MA) zurück und schauen Sie in Ihrer Praktikumsschule gleich zu Beginn, wo sich geeignete Anknüpfungspunkte ergeben könnten bzw. welche Bedarfe sich zeigen.
  • Der Arbeitsaufwand für das Projekt im Fach Deutsch fällt während der Praktikumsphase an und nicht – wie in anderen Fächern – davor. (Das gilt aber in erster Linie für Studierende, die im Vorfeld keine eigenen Ideen entwickelt haben.)

Die Betreuung im Begleitseminar zum Praxissemester sieht wie folgt aus:

  1. Blocktag:
    • Kennenlernen
    • Erfahrungsberichte aus den Praktikumsschulen
    • Ideenfindung und Themenvorschläge für ein Projekt im Fach Deutsch
  2. Blocktag:
    • Präsentation der Projektideen bzw. Projektskizzen
    • Diskussion von Fragen und Problemen; Hilfestellungen (Lehrende und Plenum)
  3. Blocktag:
    • Vorstellung der Projekte und ihrer (vorliegenden) Ergebnisse
    • Wechselseitige Feedbacks bzw. Hilfestellungen
    • Schreibwerkstatt: Gelegenheit zur Arbeit an den Projektberichten

Die Präsenztage des Begleitseminars werden flankiert von Online- und/oder Präsenzsprechstunden der Lehrenden für den individuellen Beratungsbedarf.

Ausführliche Informationen zum Ablauf des Praxissemesters erhalten Sie in dem zentralen Informationsraum zum Praxissemester Grundschule im Fach Deutsch:

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=12218

 

Informationen zum Begleitseminar Dr. Oeste:

Sofern Sie NACH dem 4.9.2018 zu diesem Seminar zugelassen wurde, erfragen Sie bitte die Zugangsdaten zu dem dazugehörigen Moodle-Kursraum via Mail bei bettina.oeste@uni-due.de!

Literatur

Die Sekundärliteratur zu den Begleitseminaren wird Ihnen zu gegebener Zeit über die jeweiligen Moodle-Kursräume bereitgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024