Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Auditive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 12.10.2018 V15S - V13 S00 D50      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 20.10.2018 Weststadttürme - WST-C.02.12      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 17.11.2018 Weststadttürme - WST-C.02.12      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 18.11.2018 Weststadttürme - WST-C.02.12      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Markt an Hörmedien boomt. Hörbücher und Hörspiele stehen bei Erwachsenen wie auch bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs, genauso wie entsprechende Live-Veranstaltungen, z.B. in Form von Autorenlesungen oder Poetry-Slams.

In schulischen Kontexten – genauer im Rahmen des Deutschunterrichts – wird der Bedeutung des Hörens im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Rechnung getragen. Daneben spielt Hören und Zuhören aber auch in literarischen Lernprozessen eine besondere Rolle.

Diesen Zusammenhängen wollen wir im Seminar nachspüren. Zu diesem Zwecke wird das Phänomen des (Zu-)Hörens zunächst sowohl aus entwicklungspsychologischer als auch aus fachdidaktischer Perspektive theoretisch fundiert.

Das Seminar bietet Gelegenheit, einschlägige Hörtextangebote für Grundschulkinder zu sondieren, ausgewählte Beispiele einer medienwissenschaftlichen Analyse zu unterziehen und im Hinblick auf ihr didaktisches Potenzial zu hinterfragen.

 

Folgende Primärliteratur ist für die Seminararbeit anzuschaffen:

 

  • de Lestrade, Agnès und Valeria Docampo: Die große Wörterfabrik (Buch, in einer beliebigen, preisgünstigen Ausgabe)
  • ein weiteres (Hör-)Medium im Rahmen einer Gruppenarbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024