Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur um 1900 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 09.01.2019 Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. V15S - V15 S04 C83      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt Überblickskenntnisse zur deutschsprachigen Literatur um 1900. Gerade diese bereits zeitgenössisch als epochale 'Jahrhundertwende' reflektierte Umbruchszeit ist am Beginn der Klassischen Moderne literaturgeschichtlich durch einen ausgeprägten Stilpluralismus kekennzeichnet, in dem teils disparate und programmatisch vertretene Literaturauffassungen gleichzeitig nebeneinander bzw. gegenüber stehen. Ziel der Veranstaltung ist es , diese Situation exemplarisch anhand von stellvertretenden Texten nachzuvollziehen. Lektüregegenstand sind entsprechend u.a. das naturalistische Drama Gerhart Hauptmanns (z.B. Schluck und Jau, 1900), die realistischen Novellen Thomas Manns (z.B. Tonio Kröger, 1903), die impressionistischen Einakter Hugo von Hofmannsthals (z.B. Der Tor und der Tod, 1894), die Prosagedichte Peter Altenbergs (Wie ich es sehe, 1896), die Lyrik des Jugendstils (z.B. Rilkes Der Schwan), die frühen Dekadenzromane Heinrich Manns (z.B. Die Jagd nach Liebe, 1903), die psychologischen Erzählexperimente Arthur Schnitzlers (z.B. Leutnant Gustl, 1900) oder die Pubertätssatire Frühlings Erwachen von Frank Wedekind (1891). Flankierend bezieht das Seminar im Sinn der historischen Orientierung des Veranstaltungstyps die einschlägigen kulturgeschichtlichen Kontexte der Kunst-, Film-, Musik- und Philosophiegeschichte ein.

Bitte lesen Sie bis zum Semesterbeginn Wedekinds Frühlings Erwachen.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024