Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Friedenspädagogik - streitbare Pädagogik gegen gesellschaftliche Friedlosigkeit (MC3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2018 bis 31.01.2019  S06S - S06 S01 B38       60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhard, Armin, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gewaltverhältnisse und kollektiver Unfrieden sind markante Merkmale unserer Gesellschaft. Selbst in den Bildungsinstitutionen ist Unfrieden in verschiedensten Varianten weit verbreitet. Zahlreiche Gewaltpräventionsprogramme zeigen dies an. Die Beschäftigung mit den Ursachen von Unfrieden und Gewalt sowie den Möglichkeiten ihrer Überwindung fällt in den Aufgabenbereich kritischer Friedenspädagogik. Unfriedens- und Gewaltverhältnisse sind aus ihrer Sicht strukturell in den Organisationsformen und Prinzipien unserer Gesellschaft verankert. Im Rahmen des Seminars steht die Frage im Zentrum, wie eine Pädagogik konzipiert sein muss, die auf einen systematischen Abbau von Gewalt- und Unfriedensverhältnissen gerichtet ist. Wie müssen die Lernkulturen von Bildungseinrichtungen beschaffen sein, damit sie zum Abbau von Gewalt und Unfrieden beitragen? Wie kann in ihrem Rahmen der Rechtfertigung von gesellschaftlichen Unfriedensverhältnissen entgegengewirkt werden? Welche Möglichkeiten pädagogischer Intervention gegen Gewalt können entwickelt werden?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024