Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirkungs- und Nutzungsforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 09.10.2018 S06S - S06 S00 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2018 bis 23.10.2018  R09R - R09 R00 H02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 30.10.2018 bis 29.01.2019  S06S - S06 S00 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stegl, Mojgan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 Liebe Studierende,


wir schreiben Ihnen im Hinblick auf das Masterseminar „Wirkungsforschung“, zu deren Teilnahme wir Sie gerne motivieren möchten.


Gute Lehre sollte den Studierenden nicht nur Wissen vermitteln, sondern sie auch motivieren, als zukünftige Wissenschaftler und Praktiker „Wissen“ selbst zu produzieren und anzuwenden. Insbesondere Evaluation und Wirkungsforschung hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren. Der britische Soziologe Power, M. (1997) und die Sozialanthropologin Strathern, M. (2000) beschreiben in ihren Büchern detailliert, dass in westlichen Gesellschaften immer seltener gehandelt, dagegen zunehmend zwanghaft beobachtet wird. Etablieren sich Evaluationen und Bewertungsverfahren zum Ausdruck von neuen Wissensformen? Stellen die zunehmenden Evaluationsaktivitäten ein Symptom der immensen Wahlmöglichkeiten und einen zunehmenden Verlust von vertrauensbildenden Instanzen in den Gesellschaftssystemen dar? Sind „audit Explosion“ und „audit regimes“ neue „Autoritätsformen des Wissens“? Fragen der Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit der Evaluationen stehen hier im Vordergrund (siehe Power, M. 1997, 2007; Strathern, M. 2000).

Evaluation ist vor allem Auftragsforschung. Wenn man bedenkt, dass eine Evaluation Einfluss auf die weitere Förderung, den Fortbestand, die Fusion oder Auflösung der evaluierten Einheit bedeuten kann.

Im Bereich der sozialen Arbeit werden Sie mit Kenntnissen aus der Evaluation- und Wirkungsforschung in der Lage sein ihr Wissen in der alltäglichen Praxis anzuwenden.

Viele Grüße

Dr. Mojgan Stegl  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024