Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Fachdidaktik: Methoden im Philosophieunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.10.2018 bis 29.01.2019  V15S - V15 S04 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Methodenkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im Lehrberuf, denn philo­sophische Bildung ist ohne das Wirksamwerden eines konkreten Instrumentariums didaktisch-methodischer Schritte und Verfahren nicht möglich.

Das im Seminar vorgestellte philosophische Methodenrepertoire bezieht sich sowohl auf das Unterrichtsfach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I als auch auf den Philosophie­unterricht der Sekundarstufe II. So werden im Seminar spezifisch philosophische Denk- und Erkenntnismethoden, Verfahren der Text­erschließung, Moderationstechniken im textfreien Unterricht, Methoden zur Schulung der Schreib-, Urteils- und Argumentations­kompetenz und neosokratische Gesprächs­techniken vorgestellt.

Da das Seminar der Unterrichtspraxis verpflichtet ist, sollen die unterschiedlichen Methoden jeweils anhand ausge­wählter Unterrichtsbeispiele entfaltet und ange­wendet werden. Es ist wichtig, Methoden nicht nur theoretisch zu kennen, sondern sie auch praktizieren und für Bildungsprozesse fruchtbar machen zu können. Deshalb erhalten Studierende die Möglich­keit, ihre geplanten Unterrichts­szenarien im Plenum zu erproben und zur Diskussion zu stellen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024