Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Landeswissenschaft: Das Frankreich der V. Republik (Landeswissenschaft I: entspricht Politik und Medien) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200301 Kurztext V. St.
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 11.10.2018  V15R - V15 R04 H52     08.11.2018: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die im Jahre 1958 nach der Algerienkrise unter der Führung de Gaulles gegründete V. Republik feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag; sie hat sich damit als eine für französische Verhältnisse erstaunlich langlebige Staatsform erwiesen. Wer das zeitgenössische Frankreich gerade in seinen charakteristischen Eigenheiten, der berühmten „exception française“, verstehen will, sollte daher mit den Grundzügen der V. Republik, ihrer Verfassung, ihren wichtigsten Institutionen und Strukturen ebenso wie mit Frankreichs Rolle in der Welt und seinem Selbstverständnis vertraut sein. Nach einem auch die vorangegangene IV. Republik einbeziehenden Rückblick auf die Genese der V. Republik werden daher u.a. Amt und Funktion des Staatspräsidenten, die drei Gewalten (Legislative, Exekutive, Judikative), der Staatsaufbau, die Außenpolitik (inkl. der Francophonie und der deutsch-französischen Beziehungen) sowie die Wirtschaft des Landes thematisiert. Eingeleitet wird jede Vorlesung mit einer rund viertelstündigen Actualité, in der auch mit Hilfe verschiedener Medien jeweils aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen in Frankreich vorgestellt werden. Eine umfangreiche Materialsammlung in Form einer Powerpoint-Präsentation wird im elektronischen Semesterapparat im Vorlauf zu jeder Vorlesung zur Verfügung gestellt werden.

Als einführende Literatur kann dienen: Lüsebrink, Hans-Jürgen: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Wirtschaft-Gesellschaft-Staat-Kultur-Mentalitäten. Stuttgart (Metzler Verlag) 32011

 

Diese Veranstaltung ist für den E3-Bereich freigeschaltet:
Online-Anmeldung ab dem 12.09.2018 in LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de).

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024