Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Französische Fachdidaktik: Didaktisch-methodische Prinzipien des Französischunterrichts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401901 Kurztext M.F.
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/franke_manuela/index.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 23.10.2018  V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 29.01.2019 V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Literatur

Zur Einführung empfohlen:

Zu Heterogenität, Differenzierung und Inklusion:

Amrhein, Bettina / Dziak-Mahler, Myrle. Hrsg. 2014. Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster / New York: Waxmann.

Bönsch, Manfred. 2009. Intelligente Unterrichtsstrukturen: Eine Einführung in die Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Reich, Kersten. 2014. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim / Basel: Beltz.
 

Zur Mehrsprachigkeitsdidaktik:

Hildenbrand, Elke / Martin, Hannelore / Vences, Ursula. 2012. Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit. Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht. Berlin: tranvia (v.a. Hildenbrand, Elke / Reutter, Ursula. 2012. “Mehrsprachigkeit als einstündiges Unterrichtsfach in Klasse 8 (Gymnasium): “Projektstunde Mehrsprachigkeit””, 23-107, Martin, Hannelore. 2012. “Vorschläge für die Unterrichtspraxis”, 139-174).

Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus. Hrsg. 1998. Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen: Narr (v.a. die Beiträge Meißner / Reinfried, Reinfried, Meißner, Vences).

Reimann, Daniel. 2014. Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem (v.a. die Kapitel 2, 3 und 9).

Roche, Jörg. 2013. Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr (v.a. die Kapitel 3 und 4).

 

Zur migrationsbedingten Mehrsprachigkeit:

Brüser, Babett / Wojatzke, Julia. 2013. „Das Türkische als „Brücke“ zum Wortschatzerwerb im Französischen. Eine empirische Studie mit Berliner Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 42, 1, 121-130.

Hu, Adelheid. 2003. Schulischer Fremdsprachenunterricht und           migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr.

Melhorn, Grit. 2011. „Differenzierung im Russischunterricht“, in: Eisenmann, Maria/ Grimm, Thomas. Hrsg. Heterogene Klassen – Differenzierung in Schule und Unterricht. Baltmannsweise: Schneider Hohengehren, 99-117.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024