Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie: Aus dem Lehnstuhl in die Wirklichkeit: Eine Neujustierung normativen politischen Denkens? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2018 bis 31.01.2019  S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Seit einigen Jahren wird der Vorwurf immer lauter, dass das normative politische Philosophieren in der Theorie zwar ganz schön sei, für die Wirklichkeit aber recht wenig tauge. Der Vorwurf als solcher, insbesondere gegen die Philosophie, mag nun nicht weiter überraschend sein. Neu ist aber, dass er nun auch aus den eigenen Reihen erhoben wird. Eine wachsende Zahl von Philosoph_innen wendet sich gegen Strömungen, die im Laufe der letzten Jahrzehnte in der Politischen Philosophie immer beherrschender geworden sind. Sie werfen ihnen vor, letztlich kaum mehr als Unterabteilungen der angewandten Ethik zu sein, die ihre Aufgabe fast ausschließlich darin sehen, bereits vorpolitisch erkannte ethische Gehalte auf den Bereich der Politik anzuwenden. Gegen diese im philosophischen Lehnstuhl entworfenen moralischen Theorien – so der Vorwurf – wird mehr Wirklichkeitsbezug in der politischen Philosophie eingefordert. Daher auch die gängige Selbstbezeichnung der kritischen Stimmen als „realism in normative political theory”.

Was es nun genau bedeutet, eine „realistische“ normative Theorie des Politischen zu haben, ist allerdings selbst noch umstritten. In diesem Seminar wollen wir uns ausgehend von klassischen Texten des politischen Realismus (Machiavelli, Carl Schmitt) mit wichtigen Vertretern der neuen Debatte auseinandersetzen und zentrale Argumente und Positionen erarbeiten, die sich langsam abzuzeichnen beginnen.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ic, IIc, IIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024