Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

JP0_Japanisch I_DU_Ferienkurs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/ios
Sprache Japanisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 15:15 Block 10.09.2018 bis 14.09.2018  LB - LB 117       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 15:15 Block 17.09.2018 bis 19.09.2018  LB - LB 117       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 14:30 EinzelT am 20.09.2018 LB - LB 117       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 EinzelT am 21.09.2018 LB - LB 117   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Russo, Elena , MA
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

• Vermittlung der japanischen Schrift und Aussprache

• Vermittlung der japanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

• grundlegende Aspekte der japanischen Grammatik:

-  Satz mit nominalem Prädikat

-  Satz mit verbalem Prädikat

-  Verbal- und Nominaladjektive

-  Demonstrativa und Fragepronomen

• landeskundliche Aspekte:

-  zur Entstehung der japanischen Silbenschriften

-  zur Charakteristik der japanischen Sprache

-  Sitten und Bräuche in Japan

Lernziele:

• Vorstellung, Begrüßung, Verabredung

• Zahlensystem

• Beschreibung des eigenen Tagesablaufs

• Bestimmung von Gegenständen & Beschreibung des Zustands von Gegenständen

• Beherrschung der beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana

Abschlussprüfung:

• Klausur:

Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% (Hiragana, Katakana, Kanji, mdl. Mitarbeit).

Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.

Literatur

Minna no Nihongo, Shokyu 1. Dai 2han. Honsatsu (ISBN: 978-4-88319-603-6), Lektionen 1-8.

Das Buch finden Sie auch im physischen Semesterapparat Nr. 438.

Falls zusätzliche Lehrmaterialien in Moodle (http://moodle2.uni-due.de/) bereitgestellt werden, erhalten Sie das Passwort in der ersten Sitzung.

Bemerkung

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Für Studierende der japanischen Sprache nicht geeignet.

 

Veranstaltungstermine:

10.09.2018 - 14.09.2018 (Mo-Fr): 10:00-12:15 Uhr und 13:00-15:15 Uhr

17.09.2018 - 19.09.2018 (Mo-Mi): 10:00-12:15 Uhr und 13:00-15:15 Uhr

20.09.2018 (Do): 11:00-12:30 Uhr und 13:00-14:30 Uhr

21.09.2018 (Fr): Klausur (ab 11.00 Uhr)

jeweils im Raum: LB117

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:

• Keine (ggf. sehr geringfügige) Vorkenntnisse im Japanischen. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen.

• Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

• Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG.

Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten

Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

Leistungsnachweis

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

• Anwesenheitspflicht

• Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

• Aktive mündliche Beteiligung am Unterricht (die mündliche Mitarbeit wird bewertet)

• Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024