Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globale Ungleichheiten, Migration und Grenzregime - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.10.2018 bis 01.02.2019  S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Module
Basismodul Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Als sich im „Sommer der Migration“ 2015 vorübergehend europäische Grenzen öffneten, kamen viele Menschen nach Deutschland, die vor Bürgerkriegen flohen. Fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung engagierte sich für eine Willkommenskultur, obwohl zugleich Sorgen vor einer „Armutszuwanderung“ geäußert wurden. In der Diskussion über Grenzöffnung und Grenzkontrollen überlagern sich Grundsatzfragen nach globaler Armut und Gerechtigkeit, nach der Steuerung von Migration und dem Schutz von Geflüchteten.

Aufgabe der Soziologie ist es, die soziale Welt mit angemessenen Begriffen und Konzepten zu beschreiben. Soweit möglich, überprüft die Soziologie die eigene Theoriebildung daraufhin, ob sie in empirischer Forschung tragfähig ist. Gerade bei politisch umkämpften Themen, wie globalen Ungleichheiten und Migration, kann die Soziologie also am besten zeigen, was sie kann. Und gerade an solchen Themen können Sie als zukünftige Lehrer und Lehrerinnen den wissenschaftlichen Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen erproben.

Das Seminar führt in theoretische Debatten und empirische Befunde ein. Sie werden dabei lernen, wie man eine wissenschaftliche Fragestellung formuliert und im Rahmen einer kurzen Hausarbeit mit Hilfe von Fachliteratur beantwortet.

Literatur

Weiß, Anja (2017). Soziologie globaler Ungleichheiten. Berlin: Suhrkamp.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024