Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„anlegen und gegenhalten“- kompetitive Bildpraktiken im Social Web. Analyse und Arbeiten mit und an Positionierungen in künstlerisch-pädagogischen Settings. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.10.2018 bis 28.01.2019  R12R - R12 R02 A34   R12 R02 A34   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sutter, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR: wird im Seminar bekannt gegeben

Bemerkung

INHALT:

Not Heidis Girl, Instatravel, the former_ntmom, shape.pl. , Clipshitland(Melina Celine) Fashion und Lifestyle-Engel , Dagi Bee, Bibis Beauty-Palace, _julienco u.v.m.

Bilder sind Teil der Kommunikation in Echtzeit. Fotobasierte Internetnutzungen wie Memes, Bildmontagen auf Twitter oder Praktiken im Zusammenhang mit Plattformen wie Instagram und Snapchat sind in der Alltagskultur längst verankert. Schüler*innen, Jugendliche und Kinder können zwischen einer Fülle von Möglichkeiten wählen. Sie sind zugleich mit den Setzungen anderer und im Feld generierten Normierungen und Prägungen konfrontiert.

Das Seminar thematisiert sogenannte Bild-zu-Bild-Produktionen. Forschungsfeld ist der Online-Dienst Instagram. Im Fokus stehen sogenannte kompetitive Bildpraktiken einzelner Mitglieder, die offensiv in Konkurrenz zu medial etablierten Bildern gehen und dabei zugleich auch auf deren Strategien Bezug zu nehmen scheinen. Eingangs genannte Beispiele werden in dieser Hinsicht vorgestellt und analysiert.

Das Seminar ist an einer Schnittstelle von Bildanalyse und Bildproduktion verortet. Die Teilnehmenden nehmen eine Doppelperspektive ein: Sie erforschen alleine oder in Teams Dimensionen kompetitiver Bildpraktiken unter Anwendung einer Methodeder Bildrekonstruktion und bedenken zugleich das Potential, das in Bild-zu-Bild-Produktionen liegt, für die Konzeption von künstlerisch-pädagogischen Praxissettings und die Erfindung von Unterricht. Arbeitsprinzip ist in beiden Fällen eine methodische Grundfigur der Bildrekonstruktion: die Zusammenstellung von zwei oder mehr Bildern zu Kontrastpaaren.

 

ANMELDUNG: LSF ab 10.9.2018 um 9.00 Uhr


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024