Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikation und Organisation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 08.10.2018 bis 28.01.2019  V15S - V13 S03 C34     08.10.2018: entfällt leider 40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Organisationen sind heutzutage allgegenwärtig – sei es als Bildungseinrichtungen wie etwa Schulen oder Universitäten, als Wirtschaftsunternehmen oder auch als Infrastrukturen des alltäglichen Lebens wie medizinische Versorgungseinrichtungen, die Wasser- und Energiebereitstellung oder auch bei der Ausübung religiöser Praktiken, überall begegnen uns Organisationen. Organisationen sind dabei maßgeblich über Kommunikationsprozesse strukturiert. Sie folgen impliziten und expliziten Regeln, sie eröffnen Möglichkeiten des kommunikativen Austauschs, etablieren aber auch Sprechverbote. Als zweckgerichtete und strukturierte Versammlung verschiedenster Interaktionen sind Organisationen eine besondere Kommunikationsumgebung. Zugleich bieten Organisationen als eine Aggregatsebene zwischen Mikro und Makro auf einer Mesoebene, eine spezifische Dimension sozialer Vergemeinschaftungs- und Kommunikationsprozesse. Im Seminar wollen wir uns grundlegenden Ansätzen zum Zusammenhang von kommunikativen Prozessen in und zwischen Organisationen zuwenden. Dazu werden sowohl klassische Texte aus der Organisationsforschung gelesen wie etwa von Max Weber, Frederick Winslow Taylor, Niklas Luhmann als auch neuere Ansätze berücksichtigt wie bspw. interpretative Ansätze, CCO oder praxeologische Studien. Das Seminar ist als einführende, gleichwohl theorie- und textlastige Auseinandersetzung mit „Organisation“ als einem zentralen Grundbegriff der Kommunikationswissenschaft konzipiert. Es erfordert eine intensive (Lese-)Vorbereitung und die Bereitschaft, sich aktiv an der Seminardiskussion zu beteiligen.  

Literatur

Zur Einführung: Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS

Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hg.) (2014): Organisationstheorien. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024