Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodologie und Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 09.10.2018 bis 29.01.2019  R12T - R12 T03 F87     09.10.2018: entfällt 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Abschnitt werden etablierte Verfahrensregeln und Differenzen wissenschaftlicher Forschung rekapituliert: Was unterscheidet Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Methodologie und Methode? Was bedeutet eine solche Differenzierung für den Forschungsprozess? Welche Methodologien sind für eine empirische Kommunikationsforschung relevant? Anschließend werden zwei zentrale methodische Zugänge empirischer Kommunikationsforschung vorgestellt – Interviewforschung und teilnehmende Beobachtung. Im zweiten Abschnitt des Seminars werden wir uns intensiver mit diesen beiden Methoden auseinandersetzen. Dabei werden sowohl Texte diskutiert als auch eigene empirische Techniken unter Anleitung und in gemeinsamer Diskussion erprobt.

Literatur

Zur Einführung sei empfohlen: Malinowski, Bronislaw (1979): Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über die Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea, Frankfurt a.M.: Syndikat

Silverman, David (2007): A very short, fairly interesting and reasonably cheap book about qualitative research. Los Angeles u.a.: Sage.

Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Unter Mitarbeit von Claudia Krell. Weinheim: Beltz.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024