Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik: Bioethik: Identität und Interkulturalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2018 bis 31.01.2019  S06S - S06 S01 A26       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 15.11.2018 S06S - S06 S01 A26   Zusatztermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Seit einiger Zeit ist die angewandte Ethik auf dem Vormarsch. Der Bedeutungszuwachs, den insbesondere die Bioethik in den vergangenen Jahrzehnten erfahren hat, ist ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Trend. Mittlerweile gibt es unter Bioethiker*innen Bestrebungen, sich von den weniger praxisnahen Teilen der Philosophie loszusagen, was unter anderem die Unterscheidung zwischen ‚Ethikern‘ und ‚Philosophen‘ zum Ausdruck bringen soll, was aber auch durch eigene Zeitschriften, Konferenzen usw. dokumentiert wird.

Im Seminar „Bioethik: personale Identität und Interkulturalität“ möchte ich diesen Abspaltungstendenzen entgegenwirken, indem ich gemeinsam mit Ihnen zunächst drei bioethische Themenfelder erkunde, in denen eines der vielleicht wichtigsten Themen der theoretischen Philosophie im Mittelpunkt steht: die Identität von Personen. Die Themen sind: Abtreibung, Patientenverfügungen sowie Tod und Organentnahme. Außerdem werden wir gemeinsam die in jüngere Zeit zu besonderer Prominenz gelangte „interkulturelle Bioethik“ kennenlernen. Wie schon bei den anderen Themen möchte ich auch hier den Verbindungen zu den übrigen Feldern der Philosophie Rechnung tragen.

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6, M7: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024