Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überblicksvorlesung Integration und Konfrontation: Transatlantische Geschichte, 1950-1980 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.10.2018  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Themen und Forschungsfelder der transatlantischen Geschichte von den Anfängen des Kalten Krieges bis zu den Strukturbrüchen der 1970er Jahre. Im Einklang mit der jüngeren Forschung richtet sich dabei der Blick nicht nur auf die Interaktionen politischer Eliten in Nordamerika und Europa, sondern auch auf Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft und Konsum, Protestbewegungen und Bürgerrechte sowie Kultur und Alltagswelten. Die Vorlesung schenkt den deutsch-amerikanischen Beziehungen besondere Aufmerksamkeit, bettet diese aber stets in größere transnationale und globale Zusammenhänge ein.

Literatur

Einführende Literatur:

Detlef Junker (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges, 2. Bde. 1945-1990. Stuttgart/München 2001; Geir Lundestadt. The United States and Western Europe Since 1945: From „Empire by Invitation“ to Transatlantic Drift. New York, 2003; Heinrich August Winkler. Geschichte des Westens: Vom Kalten Krieg zum Mauerfall. München 2014.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024