Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AKTZEICHNEN / FIGÜRLICHE GESTALTUNG - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittke, Ulrich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

MATERIALLISTE:

Basismaterial:

  1. Blei- und Grafitstifte B-9B, Fallminenstifte
  2. Skizzenpapier, weiß, DIN A2 und Zeichenklammern,
  3. Zeichen- und  Zeichenbrett aus einem leichten Sperrholz, Stärke ca. 10mm in ca. 50 x 70cm bis 60 x 80cm. Wählen Sie hier bitte eine Stärke, die sich nach dem Zuschnitt nicht mehr sehr stark verbiegt. (Bitte keine Spanplatte, MDF-Platte o. ä. Benutzen.)
  4. Eine Aufbewahrungsmappe passenden Formates (z.B. eine stabile Kunststoffmappe) ist empfehlenswert.

Bemerkung

INHALT

AKTZEICHNEN / FIGÜRLICHE GESTALTUNG

Sie üben in diesem Kurs das Zeichnen nach dem menschlichen Modell. Nach der Vermittlung der für das Zeichnen relevanten anatomischen Grundlagen gestalten Sie mit der Hilfe von Darstellungssystemen in skizzenhafter (zuerst) linearer Form Ihre figürlichen Motive. Im Gegensatz zu einer schwerpunktmäßig reproduzierenden Darstellung ist hier eine individuelle und stimmige Interpretation der typischen figürlichen Kennzeichen, der Haltung und der Gebärde des Modells das angestrebte Ziel. Sie erarbeiten sich die Proportionen des Modells in bauenden, seriellen Skizzen und Zeichnungen.

Fortgeschrittene Teilnehmer/innen, die bereits über einen Grundlagenkurs, bzw. figürliche Zeichenerfahrung verfügen, können sich im Rahmen eines selbstgewählten Projektes in verschiedenen Darstellungstechniken (Feder und Tusche, Kolorieren, Aquarellieren etc.) versuchen und üben. Eine kleinformatige Gestaltungsserie in Eigenarbeit gehört mit zum Kursverlauf.

 

ANMELDUNG:  ab 10. September 2018 ab 9:00 Uhr nur über LSF; Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024