Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 17.10.2018 bis 30.01.2019  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 16.01.2019 LB - LB 137       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 23.01.2019 LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Module
E2 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar
Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen die Einführung in das Studium der Politikwissenschaft sowie die Vermittlung grundlegende politikwissenschaftlicher Arbeitstechniken. Die Vermittlung erfolgt entlang des Themenfeldes der „Migrations- und Integrationspolitik der Bundestagsparteien“. Hierbei sollen die wichtigsten Entwicklungslinien der deutschen Migrations- und Integrationspolitik nachgezeichnet sowie die Integrationsleitbilder der im Bundestag vertretenen Parteien erarbeitet werden. Zu den zu vermittelnden Arbeitstechniken zählen die Literaturrecherche, die Erarbeitung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns, mündliche Präsentationsformen sowie das selbstständige Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die regelmäßige Anwesenheit, die Lektüre der Literatur, die mündliche Präsentation der Ergebnisse sowie die Ausarbeitung einer Hausarbeit (15-20 Seiten).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024