Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 12:00 wöch. 15.10.2018 bis 28.01.2019  SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stark, Toralf , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Module
Methodenmodul 2 (WS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die kommende Europawahl erweist sich in vielerlei Hinsicht als Richtungsentscheidung, nicht nur zwischen den politischen Partei-en der Linken, der Mitte und der Rechten um das Amt des zukünftigen Kommissionspräsidenten, sondern auch zwischen den ver-schiedenen Vorstellungen zur Zukunft Europas. Das Ziel der Übung besteht darin, zu untersuchen, inwieweit die unterschiedlicheneuropapolitischen Vorstellungen die Einstellungen der Bürger zur EU auf lokaler Ebene beeinflussen. Hierzu soll in Duisburg einevergleichende standardisierte Umfrage durchgeführt werden. Welche Einstellungen zur Europäischen Union finden sich bei denDuisburger Bürgern? Welche Themen beschäftigen sie am meisten? Wie stark ist ihr Gefühl der Mitgliedschaft und der Zugehö-rigkeit für die EU ausgeprägt? Schließlich sollen die Duisburger nach ihrer Wahlabsicht bei der Europawahl 2019 befragt werden.Die Ergebnisse der Umfrage werden systematisch dokumentiert, vertiefend analysiert und schließlich im Rahmen eines öffentlichenDialogforums vorgestellt und diskutiert. Die Methodenanwendung leistet damit einen aktiven Beitrag zur Stärkung eines gemein-schaftlichen, zukünftigen Europas.
Die Übung findet in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Methodenanwendung von Dr. Oliver Schwarz statt.

Literatur

Die Literatur zur Übung wird zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt. Für einen Überblick:
• Hix, Simon und Michael Marsh. 2011. Second-order effects plus pan-European political swings: An analysis of European Parlia-ment elections across time. Electoral Studies 30 (1): 4-15. DOI: 10.1016/j.electstud.2010.09.017
• Kaeding, Michael, Stefan Haußner und Morten Pieper. 2016. Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen .Wiesbaden: Springer VS
• Kaeding, Michael und Niko Switek (Hrsg.). 2015. Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler . Wies-baden: Springer VS
• Reif, Karlheinz und Hermann Schmitt. 1980. Nine second-order national elections: a conceptual framework for the analysis of Eu-ropean election results. European Journal of Political Research 8 (1): 3-45. DOI: 10.1111/j.1475-6765.1980.tb00737.x

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien- und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung beiBedarf (nach der Lehrveranstaltung oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteils-ausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an derLehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann eine Lösung gefunden werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024