Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ungleiche Schwestern: Die Union aus CDU und CSU - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 18.10.2018 bis 31.01.2019  SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krybus, Martin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Schwesterparteien CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktionsgemeinschaft im Bundestag und haben die Bundesrepublik Deutschland gemeinsam länger regiert als jede andere Partei. Dennoch wird ihre Zusammenarbeit von regelmäßigen Meinungsverschiedenheit begleitet. Diese können sich sogar - wie in den Jahren seit 2015 bezüglich der Migrationspolitik - zu elementaren Konflikten auswachsen, die den Fortbestand der Fraktionsgemeinschaft infrage stellen. Dennoch hat die Union aus CDU und CSU seit sieben Jahrzehnten Bestand. Das wirft Fragen nach Verbindendem und TRennendem beider Parteien sowie nach Stabilitäts- und Risikofraktoren der Zusammenarbeit auf.

Am Beispiel der deutschen Christdemokratie, ihrer bayerischen Schwesterpartei und des Verhältnisses beider Parteien zueinander nimmt das Seminar ausgewählte Forschungsfelder der Parteienforschung in den Fokus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024