Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Policy-Forschung, Politikvermittlung und Politische Steuerung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 15.10.2018 bis 28.01.2019  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lesch, Sabrina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Debatte um Minderheitenpolitik und die Integration von zugewanderten Gruppen nimmt im Hinblick auf die aktuelle politische Situation eine prominente Rolle ein, sowohl auf Bundesebene, als auch auf Landes- und kommunaler Ebene.

Neben vieler Kriegsflüchtlinge, die aus Ländern fliehen, wo Terror und Krieg herrscht, kommen auch Menschen aufgrund anderer Fluchtursachen nach Deutschland. Eine große Gruppe repräsentieren dabei die Menschen mit Romno-Hintergrund, kurz „Roma“.

Das Seminar konzentriert sich auf die kommunale Ebene und untersucht Kommunalpolitik sowie kommunale Verwaltung im Hinblick auf Fluchtzuwanderung aus der EU, denn die Kommunen sind letztlich zuständig für die Organisation vor Ort und müssen eine umfangreiche Arbeit leisten. Im Fokus steht die an die Kommunen gestellte Anforderung, die zugewanderten Menschen in das Bildungssystem zu integrieren und dafür Sorge zu tragen, dass diese bestmöglich in das Regelsystem eingebunden werden.

Das Seminar ist in mehrere thematische Einheiten eingeteilt und soll den Studierenden einen praktischen Einblick in die Kommunalverwaltung bieten. Die Studierenden werden sich in der ersten Seminareinheit dezidiert mit der Zielgruppe und den besonderen Bedarfen der Zielgruppe auseinandersetzen.

Diese besonderen Bedarfe konfrontieren die Kommunen mit Herausforderungen, die sie strategisch-konzeptionell lösen müssen. Im Seminar lernen die Studierenden daher im darauffolgenden Teil die Herausforderungen sowie Handlungsoptionen, Strategien und kommunale Akteure kennen, die diesen, u.a. in Verantwortungsgemeinschaften begegnen. Einige bereits umgesetzte Konzepte werden gemeinsam exemplarisch im Seminar erarbeitet. Unter Einbezug der Vorlesungsinhalte soll den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern somit ein umfangreicher Einblick in den kommunalen Verwaltungsapparat vermittelt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024