Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dimensionen der Bildkompetenz aus didaktischer Perspektive als Grundlage für die Bildbetrachtung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 wöch. 29.10.2018 bis 28.01.2019  R12R - R12 R02 A87       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Andreas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR:

Bering, Kunibert/Niehoff, Rolf: Bildkompetenz – eine kunstdidaktische

Perspektive. Oberhausen: Athena 2013

Bemerkung

INHALT:

Ziel des Seminars ist es, für die Besonderheiten des bildnerischen Denkens zu sensibilisieren sowie didaktische Herangehensweisen für die Bildbetrachtung im Kunstunterricht zu erproben.

Als Grundlage hierfür dienen die sechs Dimensionen der Bildkompetenz nach Bering/Niehoff (bildinhaltliche, bildgeschichtliche, biographische, strukturale, komparative und crossmediale Dimension), die im Seminar vorgestellt und als Fundament für didaktische Planungen und Entscheidungen in der Auseinandersetzung mit Bildern dienen, die im Seminar individuell erprobt werden.

Hierzu werden neben dem Aspekt Bild und Sprache exemplarisch verschiedene fachdidaktische Methoden vorgestellt, wie z.B. das Percept oder praktisch-rezeptive Methoden. Der Schwerpunkt wird darauf gelegt, welche Methoden sich jeweils eignen, um über Bilder intentionsgerecht und sachangemessen zu kommunizieren mit dem Ziel, exemplarisch geeignete Präsentationen zu möglichen Unterrichtssequenzen zu erstellen.

 

ANMELDUNG: LSF ab 10.09.2018 und Anwesenheit am ersten Termin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024