Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interreligiöses Lernen: "Gott hat (k)ein Museum" - Kunst im interreligiösen Dialog - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 09.11.2018 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 16.11.2018 R12R - R12 R06 A69       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 23.11.2018 R12R - R12 R06 A69       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 30.11.2018 R12R - R12 R06 A69       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.11.2018 R12R - R12 R06 A69       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 24.11.2018 R12R - R12 R06 A69       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

„Was durch das Auge einfällt, gelangt geradenwegs ins Herz.“

Geschichtliche Religionen waren der Kunst immer weit geöffnet und die Kunst andererseits zur Religion hin. Kunst und Religion wollen mehr sehen und verstehen, als zu sehen und zu verstehen ist.

Die Welt der Bilder ist als Begegnungs-und Konfliktort von Kultur und Religion auch in der Gegenwart präsent, vom Streit um Mohammed-Karikaturen bis zu Kruzifixen in öffentlichen Gebäuden und dem ästhetischen Spiel mit dem Kreuz.

Zwischen zeitgenössischer Kunst und Religion bestehen gesellschaftliche Zusammenhänge und das Religiöse kehrt in der bildenden Kunst wieder. So griff die Dokumenta 2012 vertraute Themen der Religionen auf: Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung und 2015 war Thema einer Ausstellung in Düsseldorf „The Problem of God“, Künstler aus aller Welt zeigten die Beziehung zwischen Religionen und Kunst. Kunstwerke thematisieren grundlegende Fragen der Menschen, die auch religiöse Fragen betreffen.

Wird Kunst zur Ersatzreligion, Museen zu Kathedralen und wie gehen Religionen mit Kunst um?

Welche Bedeutung hat die Kunst in den Religionen? Welche Fragen wirft Kunst im religiösen Zusammenhang auf? Welche Rolle spielt Kunst im religiösen und interreligiösen Dialog? Sind die bildenden Künste Mittel religiöser Erziehung und Bildung und wie sind sie das?

Diesen Fragen wollen wir im Seminar mit der Lektüre von Texten und in der Begegnung mit Menschen anderer Religionen (Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus) nachgehen.

Literatur

Marion Koch, Auf Augenhöhe. Interreligiöse Gespräche über Kunst, Hamburg, 2013

Silvia Henke/Nika Spalinger/Isabelle Zürcher, (Hg.), Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen, Bielefeld, 2012

Bemerkung
  • LA BA 03
  • CS BA 3.4
  • CS BA 5.2

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.

Für Gasthörer geöffnet

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024