Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien und Problemfelder des internationalen Regierens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.10.2018 bis 30.01.2019  MD - MD 164   Sitzung am 17.10. fällt aus   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wunderlich, Carmen , Dr.
Debiel, Tobias, Professor, Dr. sc. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

INHALTE UND AUFBAU DES SEMINARS

1. Einführung; Global Governance-Konzepte (10.10.2018)
Die Sitzung am 17.10.2018 muß leider ausfallen.

A. Begriffe und Konzepte
2. Who governs the globe? Macht und Autorität in den Internationalen
Beziehungen(24.10.2018)
3. Verantwortung im Weltregieren (31.10.2018)
4. Normen im globalen Regieren (07.11.2018)

B. Formen und Akteure internationalen Regierens 5. Club Governance: der Mini-Multilateralismus der Mächtigen (14.11.2018) 6. Multilaterales Regieren: Internationale Organisationen & die liberale Weltordnung (21.11.2018) 7. Privates Regieren: Unternehmen und CSR (28.11.2018) 8. Globale Demokratisierung? Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (05.12.2018) C. Politikfelder internationalen Regierens 9. Demokratieförderung (12.12.2018) 10. Entwicklungzusammenarbeit und Global Health Governance (19.12.2018) 11. Interventionen und die Responsibility to Protect (09.01.2019) 12. Nukleare Machtasymmetrien und Sanktionsregime (16.01.2019) 13. Global Climate Governance (23.01.2019) 14. Abschlußsitzung: Wie ist globale Kooperation möglich?; Prüfungsvorbereitung; Feed-back (30.01.2019)

 

 

Literatur

Die Literatur wird auf einem moodle-Server zur Verfügung gestellt. Den Einschreibschlüssel erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Bemerkung

Die Studierenden beteiligen sich aktiv am Seminar. Das bedeutet regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Lektüre sowie Mitarbeit in den einzelnen Sitzungen. Sie haben die Fähigkeit, englische Fachliteratur eigenständig zu erarbeiten. Jede/r Studierende trägt über ein oder zwei Inputs (Referat, Beteiligung an einer Podiumsdiskussion, Rolle einer 'Ressource Person', ggf. Seminarprotokoll) im Verlaufe des Semesters zur Sitzungsgestaltung bei.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch eine mündliche Prüfung (ca. 30 min) erworben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024