Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Staats- und Demokratietheorien: Staatsaufgaben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2018 bis 31.01.2019  R12R - R12 R07 A79      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - 3
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3
Module
Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns dem Staat aus einer funktionalistischen Perspektive unter dem Begriff der Staatsaufgaben annähren. Zum einen scheint die effektive Lösung konkreter Probleme eine wesentlichen Aufgaben des Staates zu sein, zum anderen ist die Demokratie, in der die zu lösenden Probleme selbst ausgehandelt werden sollen, selbst eines der zu lösenden Probleme. Dabei muss sich die konkrete Umsetzung der Demokratie an ihren Idealmodellen messen lassen.

Einerseits werden wir zentrale Staatsaufgaben aus einer historischen Perspektive rekonstruieren, andererseits werden wir uns mit den primär normativen Ansprüchen unterschiedlicher Demokratietheorien auseinandersetzen und beide Aspekte problematisierend in Beziehung setzen.

In diesem Seminar finden Schreibübungen im Hinblick auf die Hausarbeit statt. Wesentliche Voraussetzung für deren Erfolg ist die Vorbereitung schriftlicher Hausaufgaben durch Sie.

Literatur

Grimm, Dieter (Hg.), 1994: Staatsaufgaben, Baden-Baden: Nomos.

Holzer, Boris, 2015: Politische Soziologie, Bielefeld: Nomos.

Kaufmann, Franz-Xaver, 2009: Sozialpolitik und Sozialstaat, Soziologische Analysen. Wiesbaden: VS Verlag.
Kap. 16: Diskurse über Staatsaufgaben, 379-403.

Martinsen, Renate, 2006: Demokratie und Diskurs. Organisierte Kommunikation in der Wissensgesellschaft, Baden Baden: Nomos.
Kap. 5: Demokratietheorie: Probleme, Ansätze, Kritik, 47-66.

Massing, Peter/ Breit, Gotthard (Hg.), 2012: Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationen, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme und Bearbeitung der schriftlichen Hausaufgaben.

Prüfungsleistung: Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024