Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einbruch. Primitivreligion in der Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2018 bis 31.01.2019  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Eine asiatische Fluggesellschaft besitzt zwei Flugzeuge desselben Typs. Nachdem eines abgestürzt ist, muss das andere bis zur Klärung der Absturzursache am Boden bleiben. Nachdem klar ist, dass es sich um einen Pilotenfehler gehandelt hat, darf das verbliebene Flugzeug seinen Betrieb wieder aufnehmen. Als sich für den ersten Start die Passagiere und das Gepäck bereits im Flieger befinden und die Türen für den Abflug geschlossen sind, bringen Flughafenmitarbeiter ein Schaf auf das Rollfeld und schlachten es unmittelbar vor dem Flugzeug. – Wie ist ein solcher Vorgang, der sich vor einem knappen Jahr ereignet hat und in unseren Medien berichtet wurde, einzuschätzen und welche Verstehensmöglichkeiten bieten hier christentums- und kulturgeschichtliche Zugänge?

Im Seminar soll es um weitere ausgewählte, in unseren Medien aufgespürte Beispiele für „Primitivreligion in der Gegenwart“ gehen, die wir über Religions- und Epochengrenzen hinweg in die historisch-theologische Analyse nehmen und von denen wir uns für die Eigenarbeit anregen lassen.

Bemerkung

Aufgrund des hohen Schwierigkeitsgrades der Lehrveranstaltung ist es notwendig, dass Teilnehmende mindestens drei Veranstaltungen im Bereich der Historischen Theologie erfolgreich absolviert haben. Unter dieser Voraussetzung ist die Veranstaltung ist geöffnet für

  • LA BA 5.2
  • LA MA 3.2
  • CS BA 3.4
  • CS MA 1

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024