Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Geschichte denken: Kant, Marx, Nietzsche - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 17.10.2018  R12V - R12 V05 D20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In seiner „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ entwickelte Immanuel Kant eine Geschichtsphilosophie auf dem Boden der Aufklärung, die mit vorsichtigem Optimismus einen Fortschritt im Zeichen der Vernunft für möglich erklärte. Mehr als ein halbes Jahrhundert später stilisierten Karl Marx und Friedrich Engels im „Manifest der Kommunistischen Partei“ die Arbeiterklasse zum Motor des historischen Progresses. Die bürgerliche Geschichtsschreibung und Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts hingegen wurde vom Historismus beherrscht, den Friedrich Nietzsche mit seiner zweiten „Unzeitgemäßen Betrachtung“ über den „Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ einer radikalen Kritik unterzog. Das Seminar wird diese drei Schriften einer gründlichen Lektüre unterziehen.

Literatur:

Immanuel Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784); Karl Marx/Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1847/48); Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024