Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

GRUNDLAGENMODUL FRÜHE NEUZEIT (ab 3. Fachsemester) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.10.2018      VO Brakensiek S04 T01 A02 16.10.2018: Wegen eines Todesfalls fällt die Vorlesung von Prof. Brakensiek heute aus Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.10.2018  Weststadttürme - WST-A.02.04   PS Marx   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.10.2018      ÜB Brakensiek 18.10.2018: Die Übung von Herrn Prof. Brakensiek muss in dieser Woche leider ausfallen Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.10.2018      VO Brakensiek S04 T01 A02 16.10.2018: Wegen eines Todesfalls fällt die Vorlesung von Prof. Brakensiek heute aus Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 15.10.2018  R12R - R12 R07 A69   PS Fuchs 10.12.2018: Liebe Seminarteilnehmer, leider müssen meine Veranstaltungen am 10.12. und am 11.12.2018 krankheitsbedingt ausfallen! 35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.10.2018  S - M - SM 311   ÜB Brakensiek 18.10.2018: Die Übung von Herrn Prof. Brakensiek muss in dieser Woche leider ausfallen 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Ralf-Peter, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Neu: jetzt 2 Gruppen im Grundlagenmodul Frühe Neuzeit

 

Gruppe 1

Überblicksvorlesung

"Zur Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit"

Brakensiek (S04 T01 A02)

Bis vor etwa zwei Jahrzehnten wurde die Geschichte der Wissenschaften in der Frühen Neuzeit im Wesentlichen als Vorgeschichte der modernen Disziplinen betrieben. Mit der kulturhistorischen Wende gelangten zahlreiche Aspekte frühmoderner Wissensproduktion in den Fokus, die quer zu der bis dahin vorherrschenden Fortschrittslogik liegen. Die Vorlesung gewährt einen Einblick in die Geschichte von Wissen und Wissenschaft in den drei Jahr­hunderten zwischen 1500 und 1800 und damit in eines der produktivsten Forschungsfelder der letzten drei Jahrzehnte. Im Zentrum des Interesses stehen Praktiken der Wissens­generierung und -tradierung sowie die zeitspezifische Epistemologie.

Literatur zur Vorbereitung:

Richard van Dülmen / Sina Rauschenbach (Hg.), Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln-Weimar-Wien 2004.

 

Proseminar, Do 14-16 Uhr  NEU

Sklaverei und Gender in Südafrika, 1658-1795

Marx (WST-A 02.04)

Die von der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande betriebene Versorgungsstation am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika setzte Sklaven und Sklavinnen, die aus verschiedenen Regionen Ostafrikas, Madagaskars und Asiens stammten, als Arbeitskräfte ein. Neben den Sklaven, die für die Kompanie selbst arbeiteten, gab es zahlreiche Sklavinnen und Sklaven, die in Privathaushalten und auf Farmen eingesetzt wurden. Aufgrund verschiedener Quellen, u.a. Prozessakten, werden wir im Seminar die Genderaspekte behandeln und untersuchen, welche Auswirkungen die Sklaverei auf Selbstverständnis und Verhalten der Sklaveinnen und Sklaven hatte.

Lit. Robert Shell, Children of Bondage. A Social History of the Slave Society at the Cape of Good Hope, 1652 - 1838, Johannesburg 1997

 

 

Übung zur Überblicksvorlesung

Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit

Stefan Brakensiek  (S-M 311 (Schützenbahn))

In der Übung sollen zeitgenössische gedruckte und ungedruckte Schriftzeugnisse sowie Bilder untersucht werden, die Perspektiven auf einzelne Sachverhalte der Vorlesung eröffnen. Im Lauf des Semesters wird jede/r Teilnehmer/in eine Quelle vorstellen. In der gemeinsamen Diskussion soll die konkrete Überlieferung in ihrem jeweiligen Kontext gedeutet werden. Dabei werden wichtige Arbeitstechniken des Historikers / der Historikerin vermittelt.

 

 

 

Gruppe 2

 

Überblicksvorlesung

"Zur Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit"

Brakensiek (S04 T01 A02)

Bis vor etwa zwei Jahrzehnten wurde die Geschichte der Wissenschaften in der Frühen Neuzeit im Wesentlichen als Vorgeschichte der modernen Disziplinen betrieben. Mit der kulturhistorischen Wende gelangten zahlreiche Aspekte frühmoderner Wissensproduktion in den Fokus, die quer zu der bis dahin vorherrschenden Fortschrittslogik liegen. Die Vorlesung gewährt einen Einblick in die Geschichte von Wissen und Wissenschaft in den drei Jahr­hunderten zwischen 1500 und 1800 und damit in eines der produktivsten Forschungsfelder der letzten drei Jahrzehnte. Im Zentrum des Interesses stehen Praktiken der Wissens­generierung und -tradierung sowie die zeitspezifische Epistemologie.

Literatur zur Vorbereitung:

Richard van Dülmen / Sina Rauschenbach (Hg.), Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln-Weimar-Wien 2004.

 

 

Proseminar

Der Kölnische Krieg (1583-1588) als Propagandaschlacht

Fuchs (R12 R07 A69)

Auf der Basis von digitalisierten Flugschriften werden wir die Darstellung des Kölner Krieges nachvollziehen, der 1583 ausbrach, nachdem der Erzbischof von Köln zum evangelischen Glauben konvertierte. Wir werden uns in diesem Proseminar hauptsächlich mediengeschichtlichen Fragestellungen widmen. Womit wurde das Interesse potentieller Leser geweckt? Wie wurden militärische Ereignisse gedeutet? Welche Leser hatte man im Blick? Welche strategischen Mittel wurden genutzt, um diese zu beeinflussen?

  • Eva-Maria Schnurr: Religionskonflikt und Öffentlichkeit. Eine Mediengeschichte des Kölner Kriegs (1582 bis 1590) (= Rheinisches Archiv; 154), Köln / Weimar / Wien 2009.
  • Faulstich, Werner: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700). Göttingen 1998.
  • Burkhardt, Johannes/Werkstetter, Christine (Hg.): Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. München 2005.
  • Arndt, Johannes/Körber, Esther-Beate (Hg.):Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600-1750). Göttingen 2010.

 

 

Übung zur Überblicksvorlesung

Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit

Stefan Brakensiek (S-M 311 (Schützenbahn)

In der Übung sollen zeitgenössische gedruckte und ungedruckte Schriftzeugnisse sowie Bilder untersucht werden, die Perspektiven auf einzelne Sachverhalte der Vorlesung eröffnen. Im Lauf des Semesters wird jede/r Teilnehmer/in eine Quelle vorstellen. In der gemeinsamen Diskussion soll die konkrete Überlieferung in ihrem jeweiligen Kontext gedeutet werden. Dabei werden wichtige Arbeitstechniken des Historikers / der Historikerin vermittelt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024